Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfkampagne

SPD: Booster-Impfungen in Apotheken sind derzeit kein Thema

Die Grünen fordern, dass auch Apotheken in die Coronavirus-Impfkampagne einsteigen und Booster-Impfungen anbieten. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar, stellt nun gegenüber der PZ allerdings klar, dass dies nicht vorgesehen ist. Allerdings nehmen die Pharmazeuten an einem erneuten Impfgipfel teil.
Benjamin Rohrer
10.11.2021  09:00 Uhr
SPD: Booster-Impfungen in Apotheken sind derzeit kein Thema

Angesichts steigender Coronavirus-Infektionszahlen will die Politik die Impfquote weiter erhöhen und insbesondere in den älteren und besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen auch die Quote der Auffrischimpfungen erhöhen. Die gesundheitspolitischen Sprecherinnen der drei möglichen Ampel-Koalitionäre, Sabine Dittmar (SPD), Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) und Maria Klein-Schmeink (Grüne), wiesen in einer Pressekonferenz am gestrigen Dienstag darauf hin, dass in den kommenden Wochen immer mehr Menschen Anspruch auf eine Drittimpfung hätten. Sie beschwerten sich auch darüber, dass das bisherige Tempo beim Verabreichen der Drittimpfungen zu langsam sei.

Der Grünen-Politiker Janosch Dahmen hatte in den vergangenen Tagen mehrfach die Apotheken ins Spiel gebracht, mit denen die Booster-Quote aus seiner Sicht erhöht werden könnte. Zu Details dieser Forderung wollte sich Dahmen auf Nachfrage der PZ bislang nicht äußern – mit Verweis auf die laufenden Koalitionsverhandlungen. Nun zeigt sich allerdings, dass sich die Grünen mit diesem Wunsch zumindest bei einem ihrer möglichen künftigen Koalitionspartner nicht durchsetzen konnten. Gegenüber der PZ erklärte die SPD-Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar: »Apotheken sind beim Boostern aktuell nicht vorgesehen.«

Apotheker sollen beim Impfpanel mitwirken

Die SPD-Politikerin kündigte allerdings gleichzeitig an, dass schon bald ein Impfgipfel anstehe, auf dem sich die einzelnen Instanzen und Institutionen des Gesundheitswesens mit der Politik über die Impfkampagne austauschen sollen. Dittmar sagte, dass auch die Standesvertretung der Apotheker hierbei eine wichtige Rolle spielen werde: »Beim Impfpanel von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP werden die Apotheker eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, im Praktiker-Panel logistische Hemmnisse zu beleuchten. Ob Apotheken ins Impfgeschehen eingebunden werden sollen, wird hierbei sicherlich ebenfalls diskutiert.«

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD stellte gegenüber der PZ ebenfalls klar, wie wichtig es aus ihrer Sicht sei, die Booster-Quote jetzt schnell zu erhöhen: »Wir sind beim Boostern zu langsam, um gut durch Herbst und Winter zu kommen. Deshalb müssen wir alles daran setzen, Patienten und Bürger aufzuklären und zur Impfung an sich, aber auch zum Boostern zu motivieren. Es gibt eine klare STIKO-Empfehlung für ältere Personen und Bewohner in Pflegeheimen, aber auch für Pflegepersonal und Personal in medizinischen Einrichtungen mit direktem Patientenkontakt sowie chronisch Kranke. Darüber hinaus können und sollten aber grundsätzlich alle Bürger, deren Zweitimpfung ausreichend lang zurückliegt, eine Drittimpfung erhalten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa