Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzentwurf

Patienten sollen E-Rezept auch ohne App autorisieren 

Aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) kommt ein neuer Gesetzentwurf, der die Modernisierung von Versorgung und Pflege vorantreiben soll. Darin ist auch die Weiterentwicklung des E-Rezepts geplant. Unter anderem geht es um weitere Schnittstellen für die elektronische Verordnung sowie Regelungen für das Ausland.
Jennifer Evans
17.11.2020  12:30 Uhr
Patienten sollen E-Rezept auch ohne App autorisieren 

Angesichts aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Gesundheitswesen und in der Pflege will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) »das große Potenzial der Digitalisierung weiter ausschöpfen«. So steht es in dem neuen 114-seitigen Referentenentwurf für ein Digitale-Versorgung-und-Pflege -Modernisierungs-Gesetz (DVPMG), der der PZ vorliegt. Das BMG will darin bereits bestehende Regelungen an die aktuellen Entwicklungen anpassen, ausbauen und ergänzen. Insbesondere der Bereich der Pflege solle von der flächendeckenden Vernetzung, dem Datenüberblick in der elektronischen Patientenakte (EPA) sowie Videosprechstunden profitieren, heißt es in der Begründung. Über die ersten Eckpunkte des Ministeriums zu diesem Gesetzesvorhaben hatte die PZ bereits berichtet. 

Weiterentwickeln will Spahn vor allem das E-Rezept. Die elektronische Verordnung soll dem Entwurf zufolge unter anderem auch für den Bereich der häuslichen Krankenpflege, der außerklinischen Intensivpflege, der Soziotherapie, der Heil- und Hilfsmittel sowie der Betäubungsmittel gelten. Weil dazu der Datenaustausch zwischen den Leistungserbringern reibungslos funktionieren muss, sollen sukzessive weitere Gruppen verpflichtend an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen werden. Ihre Dispensierinformationen von bereits eingelösten E-Rezepten sollen Versicherte künftig automatisch in der EPA speichern können. Diese Arzneimittelhistorie soll »insbesondere eine fortlaufende aktuelle Übersicht über alle verschreibungspflichtigen Medikamente« ermöglichen, heißt es.

E-Rezept auch mit digitaler Identität abrufen

Die Gematik soll nach den Plänen von Spahn die Voraussetzung dafür schaffen, dass künftig jeder Versicherte sein E-Rezept in der Apotheke sowohl mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) als auch mit einer »adäquaten digitalen Identität« abrufen kann. »Dies führt zu einem erhöhten Komfort, falls Versicherte sehr viele Verordnungen einlösen müssen oder der 2D-Code der Verordnung nicht lesbar ist«, so das Argument des BMG. Auf Verlagen sollen die Kassen spätestens ab dem 1. Januar 2023 ihren Versicherten ergänzend zur EGK eine digitale Identität zur Verfügung stellen. Diese dient auch als Versicherungsnachweis und ist nicht an eine Chipkarte gebunden. 

Die Schnittstellen für das E-Rezept will das BMG zudem auf die Fachdienste erweitern. Das vergrößere den »technischen Gestaltungsspielraum, um die Schnittstellen bestmöglich nutzbar machen zu können, auch für Drittanbieter«, so die Begründung. Auf diese Weise sind die Anbieter nicht mehr abhängig von den speziellen Voraussetzungen der Endgeräte, die ein Patient nutzt.

Damit eine grenzüberschreitende Versorgung möglich wird und Versicherte ihre E-Rezepte demnächst im europäischen Ausland einlösen können, sind Anpassungen in der TI nötig. Laut Entwurf müssen Apotheken aus EU-Mitgliedstaaten zunächst einen Institutionsausweis (SMC-B) besitzen sowie einmal jährlich gegenüber der Gematik bestätigen, dass sie dem Rahmenvertrag nach § 129 beigetreten sind. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa