Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag 

Spahn macht Hoffnung auf Entfristung von Sonderregeln 

Wenige Tage vor der Bundestagswahl dankte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Apotheken für ihre Leistungen in der Pandemie. Beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf zog er eine positive Bilanz der auslaufenden Legislatur und machte den Apotheken Hoffnung, dass Teile der Pandemie-bedingten Sonderregeln auch nach der Krise weiterhin Bestand haben können.
Stephanie Schersch
Charlotte Kurz
23.09.2021  11:18 Uhr
Kassen können nicht bei pharmazeutischen Dienstleistungen sparen

Kassen können nicht bei pharmazeutischen Dienstleistungen sparen

Auch auf die pharmazeutischen Dienstleistungen ging der Minister ein. Für deren Umsetzung sollen eigentlich Krankenkassen und Apotheken gemeinsam eine Lösung finden. Doch nach monatelangen zähen Verhandlungen soll nun die Schiedsstelle eine Entscheidung fällen.

Insgesamt 150 Millionen Euro sollen für diese Services ab 2022 zur Verfügung stehen. Das ist auch dem Minister sehr wichtig. Er zeigte kein Verständnis für die ablehnende Haltung des GKV-Spitzenverbands. »Die Kassen werden damit keinen Cent sparen, egal wie bockig sie sich anstellen.«

Spahn kündigte zudem an, dass eine entsprechende Rechtsverordnung in der kommenden Woche veröffentlicht werde, die die Rücknahme der Grippe-Impfstoffe, die noch von letztem Jahr in den Apotheken liegengeblieben sind regeln soll. 

Spahn vorerst gegen Covid-19-Impfung in der Apotheke

Dem Angebot der Apotheker, Auffrischimpfungen gegen Covid-19 zu übernehmen, erteilte Spahn eine klare Absage. Zwar freue er sich über die vielen Modellprojekte zur Grippeimpfung in der Apotheke. Aber mit Blick auf einen neuen Impfstoff, der zusätzlichen Beratungsbedarf mit sich bringe, sei jetzt nicht die richtige Zeit, diese Grundsatzdiskussion zu führen.

Auch über Antikörpertests, die den Titer vor einer Auffrischungsimpfung prüfen, sprach Spahn in Düsseldorf. Gerade sei in der Prüfung, inwiefern die Kosten der Tests gerade für Immunsupprimierte vom Bund übernommen werden könnten. In diesem Zuge werde auch geklärt, wer die Tests anbieten könnte. Ob auch Apotheken dafür infrage kommen, ließ Spahn jedoch offen. Zudem sei es eine Überlegung, dass mit dem Nachweis eines Antikörpertests plus einer Impfung auch der vollständig immunisierte Status erreicht werden könne, ähnlich wie es jetzt mit einem PCR-Testergebnis funktioniere. Dafür soll es auch ein Zertifikat geben. »Da sind wir gerade in der Umsetzung«, so Spahn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa