Pharmazeutische Zeitung online
Bestellobergrenzen für Comirnaty

Spahn: Es ist genug Impfstoff für alle da

Die geplante Kontingentierung des Coronavirus-Impfstoffs Comirnaty hat für große Aufregung in Deutschland gesorgt. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält diesen Schritt für unausweichlich. Bis Ende des Jahres sollen dennoch 50 Millionen Dosen mRNA-Impfstoff zur Verfügung stehen. Viele Praxen und Apotheken hätten zudem bereits eine Art Puffer aufgebaut.
Stephanie Schersch
Benjamin Rohrer
22.11.2021  12:44 Uhr
Spahn: Es ist genug Impfstoff für alle da

Hinter Jens Spahn (CDU) dürfte wieder einmal ein unruhiges Wochenende liegen. Am Freitag waren Pläne des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bekannt geworden, in der deutschen Impfkampagne künftig verstärkt Spikevax® von Moderna zum Einsatz zu bringen. Für Comirnaty® gilt ab sofort eine Bestellobergrenze, so sollen vorerst pro Woche nur noch 2 bis 3 Millionen Dosen des Biontech-Vakzins in die Auslieferung gehen.

Die Ankündigung des BMG stieß auf breite Kritik in Politik und Gesellschaft. Ein Grund dafür ist die Erklärung, die das Ministerium für die geplante Kürzung zunächst bot. Demnach droht einigen Moderna-Dosen auf Lager im ersten Quartal 2022 der Verfall. Am heutigen Montag nun war der Bundesgesundheitsminister bemüht, das Bild ein Stück weit wieder geradezurücken. Demnach ist das Ablaufdatum der Impfstoffe »zwar ein wichtiger, aber nicht der entscheidende Grund«, betonte Spahn vor der Bundespressekonferenz in Berlin.

»Wir halten nichts zurück«

Wie es aussieht, war die Bundesregierung selbst überrascht von der großen Nachfrage nach Booster-Impfungen. Die hatte im Laufe der vergangenen Tage plötzlich angezogen. Für diese Woche haben Ärzte und Impfzentren die Rekordsumme von 6,3 Millionen Impfdosen bestellt und dabei zu mehr als 90 Prozent auf Comirnaty gesetzt. Damit hätten sich die Lager des Bundes schnell geleert, so Spahn. »Wir halten nichts zurück.« Auch neue Lieferungen von Biontech würden sofort in die Auslieferung an die Ärzte gehen.

Der Minister geht zudem davon aus, dass viele Stellen wie Arztpraxen, aber auch Apotheken bereits über Impfstoffpuffer verfügen. Dies zeige ein Abgleich der Bestellungen mit der Anzahl der bereits erfolgten Impfungen. Demnach dürften mit den heute ausgelieferten Impfstoffen rund 8 bis 9 Millionen Biontech-Dosen unverimpft lagern. Der Aufbau eines Puffers sei gut, so Spahn. »Das haben wir so aber nicht erwartet.«

Bis Jahresende sollen insgesamt 24 Millionen Dosen Comirnaty zur Verfügung stehen. Zugleich hat sich die Bundesregierung das Ziel von 25 bis 30 Millionen Boosterimpfungen bis Ende Dezember gesetzt. »Ein Großteil der Auffrischimpfungen wird also mit Biontech möglich sein«, betonte Spahn. Aber: »Auch Moderna kann, soll und muss in die Verimpfung.« Rund 16 Millionen Dosen Spikevax hat der Bund demnach auf Lager, weitere Lieferungen sind unterwegs. Bis zum Jahreswechsel sollen auf diese Weise insgesamt 50 Millionen Dosen mRNA-Impfstoffe bereitstehen. »Damit ist genug für alle anstehenden Impfungen da«, so der Minister. Zudem stehe Deutschland mit Biontech bereits im Gespräch über mögliche Nachlieferungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa