Pharmazeutische Zeitung online
Masern

Spahn bekräftigt Pläne für Impfpflicht

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht sich nach neuen Daten der Barmer zu Impflücken in Deutschland bei der geplanten Masern-Impfpflicht bestätigt.
dpa
08.08.2019  13:04 Uhr

«Egal, wie man es rechnet, es bleibt dabei: Zu viele Kinder in Deutschland sind unnötig gefährdet, denn zu wenige Kinder sind gegen Masern geimpft», sagte der CDU-Politiker am Donnerstag. Kein Kind müsse heutzutage mehr an Masern leiden. Auch die Krankenkassen könnten helfen, etwa durch Info-Kampagnen und Kooperationen mit Schulen. «Impfen muss Alltag für alle werden. Denn Impfen rettet Leben», betonte Spahn.

Nach einer Analyse der Barmer gibt es größere Impflücken als bisher angenommen. Die Kasse hat unter anderem für rund 45.700 Schulanfänger, die 2017 bei ihr versichert waren, Abrechnungsdaten geprüft. Danach waren bei keiner wichtigen Infektionskrankheit wie Masern, Mumps oder Röteln ausreichend Kinder immunisiert. Die Impfquoten lagen demnach durchweg unter 90 Prozent.

Nach offiziellen Daten der Schuleingangsuntersuchungen beim Robert-Koch-Institut lag die Impfquote bei der ersten Masern-Impfung 2017 bei rund 97 Prozent. Bei der zweiten Masern-Impfung waren es fast 93 Prozent. Allerdings hatten rund neun Prozent der Schulanfänger keinen Impfausweis.

Das Bundeskabinett hat ein Gesetz für eine Masern-Impfpflicht auf den Weg gebracht. Ab März 2020 müssen Eltern vor der Aufnahme ihrer Kinder in eine Kita oder Schule nachweisen, dass diese geimpft sind. Die Impfpflicht gilt auch für bestimmte Erwachsene, wie Tagesmütter, Kita-Personal, Lehrer und Beschäftigte im Gesundheitsbereich. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 2500 Euro.

Mehr von Avoxa