Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison 2021/2022

Spahn: Alle Impfdosen stehen frühzeitig bereit

Deutschland könnte in diesem Jahr eine besonders schwere Grippewelle drohen. In Berlin warb Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) daher für eine Impfung gegen das Virus. Vakzine sollen in diesem Herbst demnach an keiner Stelle fehlen. Noch im Oktober könnten alle 26 Millionen Dosen im Markt verfügbar sein.
Stephanie Schersch
06.10.2021  15:30 Uhr

Impfquote zu gering 

Wie viele Menschen sich am Ende tatsächlich gegen die Grippe impfen lassen werden, bleibt abzuwarten. Im vergangenen Jahr waren 22 Millionen Bürger dem Aufruf gefolgt, so viele wie nie zuvor. Diese Zielmarke hat sich die Bundesregierung auch für 2021 gesetzt. Trotzdem sei man gerade bei den über 60-Jährigen weit entfernt von einer zufriedenstellenden Impfquote, betonte STIKO-Chef Thomas Mertens. So empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation für diese Gruppe eine Impfquote von 75 Prozent. In Deutschland liege man mit nur 30 bis 40 Prozent allerdings seit Jahren weit zurück. »Das ist wirklich viel zu wenig«, so Mertens.

Wie gefährlich die Grippe werden kann, hatte zuletzt die Saison 2017/2018 mit rund 25.000 Todesfällen und vergleichsweise vollen Intensivstationen gezeigt. Die Erkrankung sei eben kein harmloses Fieber, betonte Spahn. »Auch eine Grippewelle kann das Gesundheitssystem sehr schwer belasten.« Für den Aufruf zur Grippeimpfung hat das Bundesministerium für Gesundheit ein breites Bündnis gemeinsam mit PEI, Robert-Koch-Institut (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) formiert. »Je mehr Risikopatienten sich impfen lassen, desto besser kommen wir durch den Winter«, sagte in Berlin auch RKI-Präsident Lothar Wieler gerade mit Blick auf steigende Zahlen bei den Coronavirus-Infektionen. Möglich ist dabei auch eine zeitgleiche Impfung gegen beide Viren.

Für einen unkomplizierten Zugang zur Grippeimpfung sorgen in vielen Regionen inzwischen auch Apotheken. Im vergangenen Jahr waren mit Nordrhein, Niedersachsen, Bayern und dem Saarland zunächst vier Landesteile mit entsprechenden Modellprojekten an den Start gegangen. In diesem Jahr sind weitere Kreise diesem Beispiel gefolgt. Der Widerstand der Ärzte gegen diese Pilotversuche ist allerdings groß

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa