Pharmazeutische Zeitung online
Umweltbundesamt empfiehlt

Sofort lüften, wenn jemand niest oder hustet

Um eine Ansteckung mit dem Coronavirus in Innenräumen zu vermeiden, sollte Experten des Umweltbundesamts zufolge nach jedem Niesen oder Husten sofort stoßgelüftet werden. Neue Erkenntnisse zum Maskentragen in geschlossenen Räumen gibt es von der TH Mittelhessen.
dpa
PZ
13.08.2020  12:22 Uhr

Was bringen Schutzmasken in Klassenzimmern und Büros?

Wie sich in geschlossenen Räumen das Risiko einer Ansteckung minimieren lässt, haben vor Kurzem auch Forscher der Technischen Hochschule Mittelhessen untersucht. Genauer gesagt, hat die Gruppe unter Leitung der Professoren Dr. Henning Schneider und Dr. Keywan Sohrabi vom Gießener Fachbereich Gesundheit simuliert, wie das Tragen von Masken eine Verbreitung des Coronavirus in Innenräumen wie Büros und Klassenzimmern beeinflusst.

Die Gießener Wissenschaftler haben die Ausbreitung von Aerosolen mittels numerischer Strömungsmechanik untersucht. Dabei wird die Verteilung von Partikeln in der Luft über Laser gemessen. Die Forscher simulierten ein einmaliges Niesen an einem Standard-Büroarbeitsplatz mit Monitor, welcher das Strömungsverhalten beeinflusst.

Ohne Maske verbreitete sich die Aerosolwolke innerhalb einer Sekunde mehr als 2,5 Meter in Niesrichtung. »Sie kann maximal bis zu acht Meter weit reichen«, berichteten die Forscher. Trägt man eine Alltagsmaske aus Baumwolle, wird die Ausbreitung über 1,5 Meter hinaus dagegen verhindert. Außerdem reduziere sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Partikel sänken schneller ab. Die Wissenschaftler urteilen: »Sie ist ein effektiver Schutz, wenn man die üblichen Abstandsregeln einhält.« Inzwischen ist auch bekannt, dass Masken nicht nur die Mitmenschen, sondern auch den Träger selbst schützt.

Die Forscher untersuchten auch FFP-Masken. Diese Masken sind dichter gewebt und sitzen enger. Das hat auch einen Nachteil, heißt es von der TH Mittelhessen:  Durch den hohen Druck auf die Maske während des Niesens entweiche ein Teil der Aerosole nach oben.

Als drittes testete die Gießener Arbeitsgruppe Gesichtsvisiere, auch Face Shields genannt. »Sie lenken das Aerosol vor allem nach unten und seitlich nach hinten ab«, erklären die Forscher. »Bei einem Abstand von mehr als eineinhalb Metern bieten sie einen guten Schutz.« Am besten Schnitt jedoch eine Kombination aus Baumwollmaske und Gesichtsvisier ab. Dies sei allerdings auch die anstrengendste Variante für den Träger und über einen längeren Zeitraum niemandem zuzumuten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa