So sollen die Schulungen aussehen |
Die Schulungsteile vier (mindestens vier Fortbildungsstunden) und fünf (mindestens zwei Fortbildungsstunden) sind praktischer Art und müssen daher in Präsenz stattfinden. Das Curriculum sieht dafür zwei Möglichkeiten vor: von Ärzten gehaltene Seminare oder eine Schulung unter ärztlicher Aufsicht in einer Covid-19-Impfstelle, zum Beispiel in einem Impfzentrum, bei einem mobilen Impfteam oder in einer Arztpraxis.
Im vierten Teil der Schulung geht es um die Impfung – Vorbereitung, Aufklärung, Durchführung, Nachbereitung – und im fünften um Erste Hilfe bei Impfreaktionen. Der letzte Teil kann entfallen, wenn der Apotheker eine gültige Qualifikation als Ersthelfer besitzt.
Hat der Apotheker alle für ihn verpflichtenden Teile der Schulung absolviert und die Lernerfolgskontrolle bestanden, erhält er eine Bescheinigung und darf gegen Covid-19 impfen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.