So gehen Apotheken mit Paxlovid-Rezepten um |
Die Apotheken sind laut BMG-Allgemeinverfügung dazu angehalten das Arzneimittel »grundsätzlich per Botendienst« an die Patienten auszuliefern. Dabei müssen sie dem Patienten ein Informationsblatt über das Arzneimittel geben, das auf der Seite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereitsteht. Die Apotheken sollen aus diesem Dokument ausschließlich die Seiten 52 bis 62 ausdrucken. In einem Rundschreiben ruft die ABDA die Apotheken zudem dazu auf, das BfArM über unerwünschte Ereignisse (einschließlich mangelnder Wirksamkeit) zu unterrichten. Nebenwirkungen sollten zudem auch der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) gemeldet werden.
Die Vergütung und Abrechnung der Apotheken ist analog zu Molnupiravir. Das BMG hatte dies in einer Verordnung schon im Dezember 2021 geregelt. Demnach gibt es für die vom Bund beschafften Medikamente eine Vergütung in Höhe von 30 Euro pro Packung zuzüglich Umsatzsteuer. Zusätzliche 8 Euro kommen hinzu, wenn die Abgabe im Zuge des Botendiensts erfolgt. Unter der Angabe der BUND-Pharmazentralnummer können die Offizinen dann monatsweise mit ihrem Rechenzentrum abrechnen, spätestens aber bis zum Ende des dritten auf den Abrechnungszeitraum folgenden Monats.
Im Rahmen der Zulassung hatte die PZ bereits ein ausführliches, pharmazeutisches Porträt über das Arzneimittel veröffentlicht. Die ABDA weist zudem auf die wichtigen Hinweise zu Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen hin, über die die PZ ebenfalls berichtet hatte.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.