So finden Patienten seriöse Anbieter |
Annette Rößler |
16.11.2022 09:00 Uhr |
Viele Krebspatienten suchen im Internet nach komplementärmedizinischen Therapien, die ihnen helfen könnten. Leider gibt es nicht nur seriöse Anbieter. / Foto: Adobe Stock/plo
Derzeit findet in Berlin der Deutsche Krebskongress statt. In einer Session ging es um Komplementärmedizin bei Krebs – ein Thema, das viele Patienten sehr interessiert. Sie wollen sich nicht mit dem zufrieden geben, was die Schulmedizin ihnen bieten kann, und suchen darüber hinaus nach komplementärmedizinischen Angeboten. Leider besteht die Gefahr, dass ihnen das mehr schadet als nützt, denn im Internet tummeln sich auch viele unseriöse Anbieter solcher Heilmethoden. Schlimmstenfalls drohen negative Auswirkungen auf die Krankheitsprognose (direkt oder indirekt infolge von Wechselwirkungen) und zudem ein finanzieller Verlust.
Vor diesem Hintergrund hat eine Gruppe von Wissenschaftlern um Dr. Alizé Rogge von der Berliner Charité in einem strukturierten Prozess einen Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen Patienten seriöse komplementärmedizinisch Anbieter identifizieren können. Dr. Daniel Pach, der ebenfalls an der Charité beschäftigt ist, stellte die 2020 im Fachjournal »Patient Preference and Adherence« erschienene Arbeit vor.
»Es sind insgesamt acht Haupt- und drei Nebenkriterien«, informierte Pach. Demnach zeichnet es einen seriösen Anbieter aus, dass er
Die drei Nebenkriterien beziehen sich auf die Qualifikation des Anbieters und sind meistens schwieriger zu überprüfen. Gegebenenfalls sollten Patienten nachfragen, ob
Erfüllt ein Anbieter eines oder mehrere dieser Kriterien nicht, sollten Patienten lieber die Finger davon lassen. Entschließen sie sich dafür, eine komplementärmedizinische Methode anzuwenden, sollten sie in jedem Fall ihren Onkologen darüber informieren.