Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Doppelt soll besser halten

Sind zwei Masken übereinander sinnvoll?

Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC führt das Tragen von zwei Masken übereinander zu einer höheren Schutzwirkung. Grund dafür sei der dichtere Sitz. Eine weitere Methode soll diesen ebenfalls verbessern.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 11.02.2021  15:30 Uhr

Je besser eine Maske sitzt, desto höher ist ihre Schutzwirkung. Die US-Gesundheitsbehörde CDC untersuchte daher, welche Methoden den Sitz eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) verbessern könnten. Zwei Methoden stellt die Behörde nun in einem Report vor, sie sollen demnach sowohl den Fremd- als auch den Selbstschutz erheblich verbessern. Dies könne möglicherweise dazu beitragen, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 effektiv zu verlangsamen, heißt es in dem Bericht. Eine offizielle Empfehlung spricht die Behörde jedoch nicht aus.

Bei der ersten Methode soll das Anbringen einer Stoffmaske über einem MNS zu einem dichteren Sitz führen. Bei der zweiten Methode sollen die Ohrschlaufen eines MNS direkt am Rand der Maske verknotet werden, um diese zu verkürzen und die Maske so dem Gesicht näher zu bringen. Anschließend soll die Maske an den Seiten eingeschlagen werden, um eventuelle Lücken zu minimieren. Die CDC testete beide Methoden hinsichtlich der Schutzwirkung. »Die Exposition des Trägers wurde maximal reduziert (>95 %), wenn sowohl die Emissionsquelle als auch der Träger mit modifizierten medizinischen Gesichtsmasken ausgestattet waren«, so das Ergebnis. »Diese laborbasierten Experimente unterstreichen die Bedeutung eines guten Sitzes zur Optimierung der Maskenleistung«.

Eine weitere Methode zur Verbesserung des Sitzes sei die Verwendung von sogenannten »Masken-Halterungen«. Diese können fest oder elastisch sein und werden über der Stoffmaske oder dem MNS getragen. Studien zufolge würden auch diese zu einem besseren Schutz führen, schreibt die CDC. Alternativ könne man auch Nylonmaterial um den Hals tragen und diesen über einen MNS stülpen. Auch diese Methode würde Studien zufolge den Sitz und somit den Schutz des Trägers verbessern.

Das Tragen von Masken sei ein hochwirksames Mittel zur Verlangsamung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung, sofern dieses mit weiteren Schutzmaßnahmen wie Abstand halten und guter Händehygiene kombiniert werde, so die Behörde abschließend. Die Erkenntnisse der CDC würden zeigen, dass ein guter Sitz die Gesamteffizienz der Maske erhöhen kann. Innovative Methoden zur Verbesserung der Passform und somit der Leistung von Stoff- und medizinischen Gesichtsmasken verdienten daher mehr Aufmerksamkeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa