Sicherheit hat oberste Priorität |
Erschwert wird die Auswertung der Daten dadurch, dass viele Meldungen die Zulassungsbehörde zeitverzögert oder unvollständig erreichen. Speziell bei den Pandemie-Impfstoffen verfolgt das PEI daher noch einen weiteren Weg. In der nationalen Impfstrategie ist auch eine proaktive Überwachung vorgesehen. Das PEI beteiligt sich daran mit einer Beobachtungsstudie, bei der die Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen mithilfe der Smartphone-App SafeVac 2.0 erfasst wird. Mit der App, die beim PEI entwickelt wurde, will man Daten zur Verträglichkeit und Wirksamkeit sammeln. Die Beobachtungsstudie steht aber nicht in Konkurrenz zum etablierten Meldeverfahren für Verdachtsfälle von Nebenwirkungen. Die im Rahmen der Studie gemeldeten Fälle fließen in das etablierte Meldesystem ein.
Mit der App SafeVac 2.0 sollen daten zur Wirksamkeit und Sicherheit gesammelt werden. / Foto: Imago images/Eibner
Je mehr Menschen die App nutzen und Informationen übermitteln, desto aussagekräftiger sind die entsprechenden Daten. »Wir bitten alle geimpften Menschen, an der Studie teilzunehmen«, sagte der PEI-Präsident. Angst vor einem Datenmissbrauch braucht niemand zu haben, wie Cichutek bestätigt: »Die Angaben werden verschlüsselt übermittelt. Eine Rückverfolgbarkeit ist nicht möglich.«
Auch ist die Furcht unbegründet, dass unerwünschte Impfreaktionen vertuscht werden könnten, um die Bevölkerung nicht davon abzuhalten, sich impfen zu lassen. Das Gegenteil ist der Fall: Gibt es Hinweise auf mögliche Komplikationen bei oder nach der Impfung, wird darüber aufgeklärt und reagiert. So zeigte sich zum Beispiel in Ländern wie den USA und England, die vor Europa mit dem Impfen begannen, dass es Fälle anaphylaktischer Reaktionen gab, die ärztlich behandelt werden müssen.
Solche Zwischenfälle sind von anderen Impfungen bekannt. Bei den Covid-19-Impfungen sind die Mitarbeiter in den Impfzentren beziehungsweise die mobilen Teams darauf vorbereitet, nach bestehenden Allergien zu fragen und auf allergische Reaktionen zu achten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.