Sicher, schnell und vor Ort |
Verbesserte Arzneimittelversorgung auf dem Land: Auch in Rheinland-Pfalz gibt es nun eine erste digitale Rezeptsammelstelle. Foto: LAV RP
Das Interesse am offiziellen Start der digitalen Rezeptsammelstelle war groß. Gemeindevertreter und Einwohner von Longkamp erschienen zahlreich, ebenso Vertreter aus Landes- und Bundespolitik sowie der Apothekerschaft. »Mit der digitalen Sammelstelle verbinden wir die Vorteile der schnellen elektronischen Übertragung von Daten mit der persönlichen Betreuung und Beratung der ortsnahen Apotheke«, sagte Andreas Kiefer, Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, die für die Genehmigung der Rezeptsammelstellen in ihrem Bundesland zuständig ist. Die flächendeckende und ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Menschen in abgelegenen Orten ohne eigene Apotheke zu garantieren, sei die vorrangige Aufgabe der Rezeptsammelstellen.
Ein gut funktionierendes Gerät des jetzt in Longkamp installierten Typs läuft bereits seit Anfang des Jahres erfolgreich im Saarland. Es hat bestätigt, dass sich für alle Beteiligten Zeit und Wege sparen lassen. Technisch entwickelt und umgesetzt wurden diese Sammelstellen vom Apothekenrechenzentrum Darmstadt (ARZ).
Ärztliche Rezepte können nun wie in einen Briefkasten eingeworfen und direkt digital an die mit der Versorgung beauftragten Apotheken übertragen werden. Zuständig für die Rezeptbelieferung von Longkamp sind die Cusanus-Apotheke sowie die Adler- und Marien-Apotheke im rund 10 Kilometer entfernten Bernkastel-Kues. Zweimal täglich liefert der Botendienst Arzneimittel in die kleine Ortschaft aus. Die Originalverordnungen aus der digitalen Rezeptsammelstelle können dabei gleich mit abgeholt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Patienten erhalten noch am Tag der Verordnung ihr Medikament, Apotheken sparen Personal und Betriebskosten. Bis zur Einrichtung der digitalen Rezeptsammelstelle war in Longkamp ein herkömmlicher Briefkasten installiert, der täglich geleert wurde. Die Lieferung der Arzneimittel konnte aber nicht immer am selben Tag erfolgen.
Die digitalen Rezeptsammelstellen seien sicher, schnell und garantierten, anders als der Versandhandel, die Arzneimittelsicherheit einer Apotheke vor Ort, betonte Andreas Hott, 1. Vorsitzender des LAV Rheinland-Pfalz. Junge Kollegen seien offen für diese Modelle und man müsse weiter an den dafür nötigen Rahmenbedingungen arbeiten. »Verbände und Kammern unterstützen die Einrichtung digitaler Sammelstellen«, sagte Kiefer. Kommunen und Politik seien aufgefordert, den passenden Raum dafür zu schaffen.