Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Student Exchange Programme

Semesterferien? Ab ins Ausland!

Das Student Exchange Programme (SEP) der International Pharmaceutical Students Federation (IPSF) ermöglicht Pharmaziestudierenden, in den Semesterferien Kurzzeitpraktika im Ausland zu absolvieren. Zur Auswahl stehen mehr als 80 Länder. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 18.09.2024  07:00 Uhr

Das SEP ist das größte Auslandsprojekt der IPSF, dem internationalen Dachverband der Pharmaziestudierenden. Jedes Jahr absolvieren weltweit mehr als 1000 Studierende in diesem Rahmen Praktika zwischen zwei Wochen und drei Monaten im Ausland, wahlweise in Apotheken, Krankenhausapotheken, Universitäten oder der Pharmaindustrie.

In Deutschland koordiniert der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) das Projekt. Unter anderem kommuniziert er mit den internationalen Partnern und unterstützt die Studierenden bei der Bewerbung und während ihres Aufenthalts im Ausland. Vor Ort kümmern sich die sogenannten Local Exchange Officers (LEO) – meist einheimische Studierende – ehrenamtlich um die Praktikanten.  

An der Uni in Ägypten

Elisabeth Jones, Pharmaziestudierende in Heidelberg und selbst LEO an ihrer Universität, reiste Anfang des Jahres im Rahmen des SEP nach Ägypten in die Nähe von Kairo. Durch die Auslandsabende des BPhD, die halbjährlich stattfinden, hat sie von dem Projekt erfahren.

»Ich war mir am Anfang bei der Länderwahl etwas unsicher, da die Kultur und die Sprache in Ägypten eine völlig andere sind«, berichtet Jones im Gespräch mit der PZ. Die Bedenken hätten sich aber sehr schnell als unbegründet herausgestellt. Sie sei von Anfang bis Ende sehr gut betreut worden. »Ich wurde am Flughafen abgeholt und wieder hingebracht. Die Universität hat mir sogar kostenlos ein Zimmer im Wohnheim zur Verfügung gestellt. Ich musste mich im Endeffekt nur um die Flüge kümmern. Das war alles sehr entspannt für mich«, so die Studierende. Dass die Unterkunft übernommen wird, sei jedoch nicht in allen Ländern der Fall, betont die Studierende. Sprachbarrieren habe es keine gegeben, da die meisten Menschen in Ägypten sehr gut Englisch sprächen.

An der Ahram Canadian University begleitete Jones ihre LEO, eine ägyptische Pharmaziestudierende, für dreieinhalb Wochen in ihrem Alltag. Sie besuchten gemeinsam Vorlesungen oder experimentierten im Labor. »Die Vorlesungen wurden zwar immer auf Arabisch gehalten, die zugehörigen Folien waren jedoch immer auf Englisch. Dadurch konnte ich ganz gut folgen«, erklärt Jones. »An fünf Tagen war ich zudem in verschiedenen Arbeitskreisen unterwegs und habe mitbekommen, woran sie forschen. Manche Arbeitskreise hatten auch extra Aufgaben für meine LEO und mich vorbereitet«, erinnert sich die Studierende. 

Auch abends und an Wochenenden hat sie viel erlebt. »Was mir besonders gefallen hat, ist, dass ich so viele neue Menschen kennengelernt habe. Wir haben auch nach den Vorlesungen noch viel miteinander unternommen.« Mehrere Ausflüge ins nahe gelegene Kairo, ein Ausflug nach Alexandria – für den die Universität extra einen Bus mit Fahrer gestellt hat – und ein mehrtägiger Besuch bei den Eltern der LEO in Luxor seien ihr in besonderer Erinnerung geblieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa