Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Lippenherpes

Ein ewiger Begleiter: Der dritte Teil der Campusserie »PhiP im HV« dreht sich um das Thema Lippenherpes. Zusätzlich steht auch diesmal wieder ein interaktives Arbeitsblatt zur Verfügung, das die angehenden Apotheker an die Produktpalette ihrer PJ-Apotheke anpassen können.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 18.01.2021  07:00 Uhr

Für Lippenherpes, auch »Herpes labialis« genannt, ist in den meisten Fällen das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) verantwortlich. Schätzungsweise 60 bis 90 Prozent der Deutschen tragen den Erreger in sich. Weitaus seltener löst eine HSV-2-Infektion das Krankheitsbild aus. Das Virus kann über Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragen werden und nach einer Erstinfektion persistiert es lebenslang im Ruhezustand in den Ganglien. Bei etwa 20 bis 40 Prozent der Infizierten tritt daraufhin irgendwann Lippenherpes auf, andere wiederum entwickeln niemals Symptome.

Werden die Erreger reaktiviert, vermehren sie sich bei Lippenherpes am Übergang von Lippe und Gesichtshaut. Betroffene nehmen dies teilweise als Kribbeln, Jucken oder Brennen wahr – die klassischen Vorboten für Lippenherpes. Im weiteren Verlauf entstehen Herpesbläschen, die mit einer infektiösen Flüssigkeit gefüllt sind. Sie platzen auf, verkrusten und heilen ab. Auch nach Abklingen der akuten Symptome, kann die Infektion immer wieder aufflammen.

Wie immer gilt: Nur durch Fragen lässt sich eine geeignete Empfehlung ermitteln und lassen sich Grenzen der Selbstmedikation erkennen.

  • Wer leidet unter Lippenherpes oder für wen soll das Präparat sein? Bestimmte Patientengruppen, darunter Schwangere oder Säuglinge beziehungsweise Kleinkinder, sollten bei Lippenherpes stets zum Arzt. Für Neugeborene kann eine Herpesinfektion lebensbedrohlich sein.
  • Wo tritt der Herpes auf? Sobald der Herpes das Lippenrot verlässt und zum Beispiel an Auge oder Nase auftritt, ist der Patient an einen Arzt zu verweisen.
  • Was könnte der Auslöser für den Herpesausbruch sein? Mögliche Auslöser sind UV-Strahlung, fiebrige Infektionskrankheiten, grippale Infekte, Stress, Übermüdung oder Erschöpfung, hormonelle Umstellungen, Ekelgefühle oder eine Zahnbehandlung.
  • Welche Medikamente nehmen Sie regulär ein? Immunsupprimierte sollten bei Lippenherpes einen Arzt aufsuchen.
  • Welches Herpesstadium liegt vor? Hier kann zwischen einem Präparat, das in die Virusvermehrung eingreift, oder einem, das die Abheilung fördert, entschieden werden.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa