Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Heuschnupfen

Viele Heuschnupfen-Geplagte kennen ihre Symptome schon seit Jahren. Trotzdem sollte die Apotheke einem Präparatewunsch nach einem Allergiemittel nicht blind nachkommen, sondern die Wirksamkeit der bisherigen Therapie überprüfen und aufmerksam für mögliche Komplikationen wie einen Etagenwechsel sein. Der sechste Teil der Serie »PhiP im HV« beleuchtet, worauf es bei der Beratung zu Heuschnupfen ankommt. 
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 03.05.2021  07:00 Uhr

Die allergische Rhinitis zählt zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Ihre bekannteste Ausprägung ist der Heuschnupfen. Häufig werden die Begriffe synonym verwendet, was nur teilweise korrekt ist, da eine allergische Rhinitis auch durch andere Allergene wie Hausstaubmilben oder Tierhaare ausgelöst werden kann. In der Regel treten Beschwerden dann, anders als beim Heuschnupfen, ganzjährig oder bei Allergenexposition auf. Die Hauptsaison des Heuschnupfens liegt im Frühjahr und Sommer, wenn Gräser, Getreide und Bäume anfangen zu blühen. Laut Experten werden Pollenallergiker in Zukunft noch länger unter ihren Beschwerden leiden, da die Saison aufgrund des Klimawandels früher einsetzt und später endet.

Typische Symptome sind eine verstopfte juckende Nase, Niesattacken und Fließschnupfen. Anders als bei erkältungsbedingten Beschwerden ist das Sekret klar und der Schnupfen geht in der Regel nicht mit einem Druckgefühl im Kopf einher. Daneben können auch die Augen beteiligt sein (allergische Konjunktivitis/Rhinokonjunktivitis). Manche Patienten klagen zudem über Symptome im gesamten Atemtrakt wie Husten oder Jucken im Hals, die Beteiligung der Haut oder eine allgemeine Müdigkeit (Etagenwechsel bedenken!).

Wichtige Fragen in der Beratung

  • Welche Symptome liegen vor? Sind die Beschwerden nur auf die Nase oder Augen begrenzt, ist eine lokale Therapie eventuell ausreichend. Hinweise auf einen Etagenwechsel beachten.
  • Wann treten die Beschwerden auf? Treten die Beschwerden nicht saisonal und vor allem in geschlossenen Räumen auf, kann das auf andere Allergene hindeuten.
  • Wurde die Allergie bereits ärztlich diagnostiziert? Falls ja, kann eine Selbstmedikation erfolgen. Falls nein, Verweis an den Arzt und zur Überbrückung symptomatische Therapieoptionen anbieten.
  • Womit haben Sie in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht? Vor allem bei systemischen Antihistaminika ist die Verträglichkeit individuell unterschiedlich, sodass Patienten oft einen bestimmten Wirkstoff bevorzugen.
  • Was haben sie schon gegen die Beschwerden unternommen? Wird bereits lokal therapiert und ist dies nicht ausreichend, eventuell Umstieg auf systemische Optionen. Ist die Wirksamkeit weiterhin unzureichend, Verweis an den Arzt.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa