Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
100. Todestag Franz Lutze

Sein Verkaufsschlager – die Tropenapotheke

Am 4. September sind seit dem Tod von Franz Lutze 100 Jahre vergangen. Der Apotheker war Gründer der noch heute existierenden pharmazeutischen Firma Dr. Kade. Bekannt für seinen Eifer baute er einen eigenen Fabrikationsbetrieb auf. Doch die betriebswirtschaftliche Seite seines Berufs sagte ihm weniger zu.
AutorKontaktChristoph Friedrich
Datum 28.08.2023  07:00 Uhr

Lieferungen in Kolonien

Die Firma Dr. Kade bezeichnete sich in einem Werbezettel als »Lieferant des Reichskolonialamtes«. Im Firmenarchiv findet sich ein umfangreicher Schriftwechsel mit dem Reichskolonialamt, der vornehmlich Bestellungen enthält, die nach Kamerun, Deutsch-Neuguinea, Togo und Deutsch-Ostafrika geliefert wurden. Nach dem Verlust der deutschen Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Firma dieses Liefersegment (14).

1908 war die Fabrikation aus der Apotheke in ein eigenes Fabrikgebäude am Erkelenzdamm verlegt worden. Eine Trennung zwischen Apotheke und Fabrik erfolgte 1919, und die Firma hieß nun »Dr. Kades medizinisch-pharmaceutisches Fabrikations & Exportgeschäft Dr. Franz Lutze« (15). Sie präsentierte regelmäßig ihre Produkte auf Ausstellungen wie 1888 in Brüssel oder 1896 auf der Berliner Gewerbeausstellung, wo auch Tropenapotheken gezeigt wurden (16).

Als Lutze starb, ging die Leitung der Firma an seine Witwe Frieda Lutze (ca. 1860–1949) über. Sie führte den Betrieb gemeinsam mit ihren Söhnen Werner und Felix Lutze weiter (17). Zu den wichtigen neuen Präparaten zählten das noch unter Lutze eingeführte Asthmolysin (18), das Hämorrhoidenmittel Posterisan sowie Antiallergika und Spasmolytika (19). 1949 übernahm die Tochter von Felix Lutze, Marietta Lutze-Sattler (1919–2019), die Leitung der Firma (20). 

Radierung: Oranienbaumplatz in Berlin mit der Oranienbaum-Apotheke um 1910 von Heinz Wehlisch. / Foto: Firma Dr. Kade
Medikamenten-Satteltasche für Kaiser Wilhelm II. von 1892. / Foto: Firma Dr. Kade
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa