Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
100. Todestag Franz Lutze

Sein Verkaufsschlager – die Tropenapotheke

Am 4. September sind seit dem Tod von Franz Lutze 100 Jahre vergangen. Der Apotheker war Gründer der noch heute existierenden pharmazeutischen Firma Dr. Kade. Bekannt für seinen Eifer baute er einen eigenen Fabrikationsbetrieb auf. Doch die betriebswirtschaftliche Seite seines Berufs sagte ihm weniger zu.
AutorKontaktChristoph Friedrich
Datum 28.08.2023  07:00 Uhr

Herstellung neuer Arzneiformen

Nachdem Lutze zunächst eine Apotheke in Pillau übernommen hatte, erwarb er 1886 die Oranien-Apotheke in Berlin, die von Rudolph Kade gegründet worden war. 1877 hatte Ernst John die Konzession und Apotheke erworben. Und 1886 kaufte sie nun Lutze von diesem für damals 765.000 Mark (8). Im Unterschied zu anderen pharmazeutischen Unternehmen bezieht sich der Name des bis heute bekannten pharmazeutischen Betriebs also nicht auf dessen Gründer, sondern geht auf Dr. Richard Kade zurück, der die Konzession für die Apotheke übernommen hatte.

Trotz der beträchtlichen Schuldenlast widmete sich Lutze nebenher seinen Studien und anschließenden Promotion am Pharmakologischen Institut Berlin. Er betrieb, wie er in seinem Lebenslauf betonte, seine »practische Thätigkeit in direkter Verbindung mit dem auf [sein] Fach bezüglichen Fortschritten der Wissenschaft« (9) und baute einen Fabrikationsbetrieb auf. Lutze widmete sich der Herstellung neuer Arzneiformen wie Tabletten und Ampullen.

Die Tablette war in England entwickelt worden, wo William Brockedon (1787–1854) diese nach dem Vorbild anderer Komprimaterzeugnisse wie Ziegel und Briketts herstellte. Im Deutsches Arzneibuch (DAB 5) von 1910 wird die Tablette erstmals im Abschnitt »Pastilli« erwähnt. Kapseln entwickelte der französische Apothekergehilfen François Achille Barnabe Mothes zur Einnahme schlecht schmeckender und riechender Arzneistoffe. Erste Ampullen hatten 1886 in Paris Apotheker Stanislas Limousin (1831–1887) und in Berlin Apotheker H. Friedländer hergestellt. Sie füllten die sterilen Lösungen in bauchige kleine Glasgefäße und schmolzen diese zu, um sie vor Keimbefall zu schützen (10).

Taschenapotheke und Tropenapotheke

Lutze folgte ihrem Vorbild und 1888 hieß es in einer Anzeige in der »Pharmazeutischen Zeitung«, dass »Dr. Kade’s Oranienapotheke« als Fabrik pharmazeutischer Präparate unter anderem Saccharintabletten, aber auch Creolin- und Ichthyolkapseln sowie sterilisierte subkutane Injektionen anbot (11). Die Bedingungen für den Aufbau eines Fabrikationsbetriebes waren aufgrund der Bismarckschen Sozialgesetzgebung von 1883 besonders günstig. Der daraus resultierende höhere Arzneimittelbedarf konnte nur durch eine industrielle Herstellung befriedigt werden (12). Ende der 1880er-Jahre produzierte Lutze auch Arzneifertigwaren wie Phenacetin und Sulfonal. In den 1890er-Jahren folgten Eisenpräparate, Gelatinekapseln und weitere Tabletten (13).

Ab den 1890er-Jahren kamen Haus-, Taschen- und Reiseapotheken sowie Arzneimittel und weitere Erzeugnisse für die Tropen dazu, die für die deutschen Kolonien bestimmt waren. Neben Verband- und Sanitätstaschen gab es Tropenapotheken, die Verband- und Arzneimittel sowie Instrumente und Geräte enthielten. Außerdem vertrieb Lutzes Firma Taschenapotheken in verschiedenen Größen, die sich hinsichtlich des Arzneimittelsortiments unterschieden: Die große Taschenapotheke enthielt neben Chinin und Aspirin auch Phenacetin, Veronal, Pulvis Doweri, Pulvis Rhei sowie Pflaster, Verbandsmittel und chirurgisches Besteck. Zum Angebot zählten ferner medizinische Ausrüstungen und Apparate für die Tropen, bakteriologische Untersuchungskästen sowie Trinkwassersterilisatoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa