Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Südafrikanische Mutante

Schutz vor B.1.351 schützt auch vor anderen Varianten

Wer eine Infektion mit der Coronavirus-Variante B.1.351 durchgemacht hat, scheint auch vor anderen Varianten geschützt zu sein, zeigt eine neue Studie. Zudem ist das Pandemievirus wohl doch nicht so wandelbar wie zwischenzeitlich vermutet.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.03.2021  16:30 Uhr
Schutz vor B.1.351 schützt auch vor anderen Varianten

Von den als besorgniserregend eingestuften neuen Coronavirus-Varianten macht die im Dezember 2020 in Südafrika aufgetauchte Linie B.1.351 Fachleuten die meisten Sorgen. Denn die Variante kann offenbar in Teilen dem Immunsystem entkommen. Einige Zulassungsstudien für Impfstoffe zeigten zudem, dass der Immunschutz gegen die neue Variante reduziert war.

Um die Immunreaktion auf B.1.351 genauer zu untersuchen, analysierten Forschende um Thandeka Moyo-Gwete und Professor Dr. Penny Moore von der Universität Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika, die Antikörperantwort von 89 Personen, die Anfang 2021 aufgrund einer Coronavirus-Infektion hospitalisiert worden waren. Zu diesem Zeitpunkt war laut Angaben des Teams die B.1.351-Variante schon der dominierende Stamm, der für 90 Prozent der Infektionen verantwortlich war.

Die Ergebnisse publizierte das Team nun in einer Preprint-Publikation auf dem Server »BioRxiv«. Demnach fielen die Antikörpertiter in etwa gleich aus wie bei Infektionen mit anderen SARS-CoV-2-Varianten. Die Titer der bindenden und neutralisierenden Antikörper waren robust. Die Seren der Genesenen testete das Team auch auf ihre Wirksamkeit gegen Pseudoviren mit Spike-Proteinen von verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten auf der Oberfläche. Dabei zeigten die Antikörper der B.1.351-Genesenen »ein hohes Maß an Kreuzreaktivität«: Sie erkannten Pseudoviren mit dem Spike-Protein des in der ersten Infektionswelle dominierenden Stamms, mit dem von B.1.351 und mit dem von der brasilianischen Variante P.1.

Bei vorherigen Untersuchungen sei eine solche Kreuzreaktivität bei Personen, die mit der sogenannten englischen Variante B.1.1.7 infiziert gewesen waren, nicht aufgefallen, berichten Moore und ihr Team. Es könnte sein, dass die Kreuzreaktivität spezifisch für Varianten sei, die eine ähnliche Struktur und Sequenz wie B.1.351 hätten. Wo genau die kreuzreaktiven neutralisierenden Antikörper das Spike-Protein binden, müsse noch genauer untersucht werden.

Dies seien wichtige Erkenntnisse für die Impfstoffentwicklung, schreiben die Forschenden: »Unsere Daten weisen darauf hin, dass Impfstoffe, die auf dem Spike-Protein von B.1.351 basieren, vielversprechende Kandidaten sind, um die Bildung von kreuzreaktiven neutralisierenden Antikörpern zu bewirken.« Die Publikation ist noch nicht von Experten begutachtet und die Studien sollten noch von anderen Arbeitsgruppen bestätigt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa