Pharmazeutische Zeitung online
Kapland-Pelargonie

Schneller gesund, weniger Schmerzmittel

Der Pelargonienwurzel-Extrakt EPs® 7630 kann bei Kindern mit Atemwegsinfektionen die Symptome lindern und die Genesung beschleunigen. Laut einer Metaanalyse benötigten die Kinder unter dem Extrakt zudem weniger Paracetamol.
PZ
04.12.2019  16:54 Uhr

Vor allem in den Wintermonaten sind Atemwegsinfektionen einer der häufigsten Gründe, warum Kinder beim Arzt vorgestellt werden. Bis zu zwölf fieberhafte Infekte pro Jahr sind im Kindesalter normal. Insbesondere Entzündungen der Atemwege wie eine akute Bronchitis verursachen jedoch einen hohen Leidensdruck, da sie zum einen schmerzhaft sind und zum anderen den Schlaf stören.

Atemwegsinfekte werden meistens durch respiratorische Viren verursacht. In-vitro-Untersuchungen bescheinigen dem Pelargonienwurzel-Extrakt EPs® 7630  direkte antivirale und indirekt antibakterielle Eigenschaften. Weiteren Studien zufolge moduliert er die Synthese von Interferonen, Zytokinen und Defensinen und hemmt die Adhäsion von Bakterien an lebenden Schleimhautzellen. Zusätzlich erhöht der Extrakt die Schlagfrequenz der Zilien im Bronchialepithel und fördert darüber die Sekretolyse.

In einer in diesem Jahr im Fachmagazin »BMC Pediatrics» veröffentlichten Metaanalyse wurden sechs Studien mit insgesamt 523 Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren analysiert. In drei der Studien litten die Kinder an einer akuten Rachen- und/oder Gaumenmandel-Infektion, die negativ auf den Scharlach-Erreger (Streptokokken A) getestet worden war. In den anderen drei Studien hatten die Kinder eine akute Bronchitis. Die Kinder erhielten bei Tonsillopharyngitis entweder EPs 7630 oder Placebo über sechs Tage, bei Bronchitis über sieben Tage. Am Ende der Behandlung waren unter der Extrakt-Gabe mit 30,2 Prozent signifikant weniger Kinder noch nicht wieder in der Lage, die Schule zu besuchen. In der Placebogruppe waren es 74,4 Prozent.

Obwohl EPs 7630 keine fiebersenkende Wirkung hat, war der Bedarf an Paracetamol in der Verumgruppe niedriger. Im Vergleich zu Placebo reduzierte der Extrakt die kumulative Dosis von Paracetamol in fünf der sechs Studien um durchschnittlich 244 mg. »Mit EPs 7630 erreichen wir eine Verkürzung der Krankheitsdauer und eine Reduktion der Begleitmedikation«, resümieren die Wissenschaftler um Erstautor Professor Dr. Georg Seifert, Facharzt für Kinderheilkunde an der Charité Berlin.

Der Spezialextrakt aus Pelargonium sidoides EPs 7630 ist in Umckaloabo® enthalten. Das Arzneimittel ist zur symptomatischen Behandlung der akuten Bronchitis für Erwachsene und Kinder ab dem ersten Lebensjahr zugelassen. Speziell für Kinder gibt es einen Saft mit Messbecher und Dosierspritze. Die Behandlung von Kleinkindern unter sechs Jahren sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Nicht angewendet werden darf der Saft bei Säuglingen unter einem Jahr sowie beim Vorliegen schwerer Lebererkrankungen.

Mehr von Avoxa