Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stärkungsmittel

Schnell mehr Energie, bitte!

Stärkungsmittel haben den Ruf von Verlegenheitsgeschenken. Doch die Frage nach einem entsprechenden Produkt offenbart nicht selten einen großen Bedarf an Beratung.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 05.12.2023  17:30 Uhr

Ein Geschenk für Omi und Opi, der Wunsch, während oder nach einer Erkrankung wieder auf die Füße zu kommen, mehr Energie in Zeiten von starkem Stress und großen Belastungen – die Frage nach einem Stärkungsmittel kann verschiedene Hintergründe haben. Welches im Einzelfall die beste Empfehlung ist, lässt sich häufig nicht leicht beantworten. Zum einen können hinter (anhaltender) Erschöpfung ernste Erkrankungen stecken; bei einem entsprechenden Verdacht ist selbstverständlich zu einem Arztbesuch zu raten. Zum anderen kann kein Produkt die Folgen eines »erschöpfungsfördernden« Lebensstils beheben. Und schließlich können auch Stärkungsmittel Wechselwirkungen mit Arzneimitteln eingehen, sodass zunächst nach Grunderkrankungen und bereits eingenommenen Arzneimitteln gefragt werden sollte. Grundsätzlich gilt außerdem: Bei Tonika/Stärkungsmitteln handelt es sich in der Regel um traditionelle Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel. Letztere müssen nicht wie Arzneimittel zugelassen, sondern das Inverkehrbringen der zuständigen Behörde nur angezeigt werden.

Extrakte pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, verschiedene Vitamine sowie Alkohol und/oder als anregende Komponente Koffein: Dies sind häufige Inhaltsstoffe von Produkten, die als Stärkungsmittel beworben werden. Einige davon, etwa Ginseng (Panax ginseng), Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus) oder Rosenwurz-Wurzelstock (Rhodiola rosea) werden hierzulande schon recht lange verwendet. Für sie gibt es Monographien des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), die diesen eine traditionelle Verwendung bescheinigt, sowie der European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) und/oder der Kommission E. Angewendet werden sie zur Behandlung von Erschöpfung und Müdigkeitszuständen (Taigawurzel) oder Stresssymptomen wie Müdigkeit und Schwächegefühlen (Rosenwurz, Ginseng). Alle drei enthalten unterschiedliche Verbindungen, die den Adaptogenen zugeordnet werden. Diese sollen die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit gegenüber äußeren und inneren Stressoren erhöhen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa