Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Opioidtherapie

Schmerzpatienten begleiten

Chronische Schmerzen beeinträchtigen das Leben der Betroffenen dramatisch. Häufig bleiben Opioidanalgetika als einzige Behandlungsoption. Die Beratung der Patienten zur richtigen Anwendung und zu Fragen der Arzneimitteltherapiesicherheit stellt eine pharmazeutische Herausforderung dar.
AutorKontaktKatja Renner
Datum 15.07.2021  11:00 Uhr

Die Deutsche Schmerzgesellschaft schätzt die Zahl der Menschen mit chronischen Schmerzen auf 8 bis 16 Millionen in Deutschland. Besonders betroffen sind alte Menschen. Erkrankungen des Bewegungsapparats, insbesondere Rückenschmerzen, nehmen mit 16 Prozent den höchsten Anteil der Ursachen ein. Schmerzen beeinflussen die Lebensqualität der Betroffenen in hohem Maß. So geben 50 Prozent der Personen an, dass die Schmerzen direkte Auswirkungen auf ihr Arbeitsleben haben. 39 Prozent berichten, dass ihr Gesundheitszustand auch negative Folgen für das familiäre Leben habe (1).

Die Behandlung von chronischen Schmerzen ist nicht nur eine individuelle Herausforderung, sondern auch für die Gesellschaft. Denn es resultieren hohe Kosten durch langwierige Behandlungen, häufige Arztbesuche, Operationen und Krankenhausaufenthalte – zusätzlich zu beruflichen Fehltagen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Chronische Schmerzen

Mit höherem Lebensalter leiden immer mehr Menschen unter ständigen Schmerzen. In der Altersgruppe über 75 Jahren ist fast jeder Zweite betroffen. Von einem chronischen Schmerzgeschehen sprechen Experten, wenn die Beschwerden über mehr als drei Monate anhalten oder ständig wiederkehren und die Schmerzen sich stetig steigern.

Akute Schmerzen sind ein Warnsignal für den Körper, zum Beispiel bei Verletzungen. Diese Schutzfunktion haben chronische Schmerzen nicht. Sie verselbstständigen sich zu einem eigenen Krankheitsbild und es entsteht ein Schmerzgedächtnis.

Bei starken und sehr starken tumorbedingten Schmerzen sowie operativen Eingriffen sind Opioide Mittel der Wahl. Zudem sind sie laut der S3-Leitlinie »Langzeitanwendungen von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen« (2) eine medikamentöse Therapieoption in der kurz- (vier bis zwölf Wochen), mittel- (13 bis 25 Wochen) und langfristigen Therapie (mehr als 26 Wochen) von chronischen Arthrose- und Rückenschmerzen sowie chronischen Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie und Postzosterneuralgie. Kontraindikationen sind primäre Kopfschmerzen sowie funktionelle und psychische Störungen mit dem (Leit-)Symptom Schmerz. Die Leitlinie nennt weitere Krankheitsbilder, bei denen ein individueller Therapieversuch erwogen werden kann.

Während Opioide früher eher zurückhaltend verordnet wurden, stiegen die Verschreibungen zwischen 2000 bis 2010 um 37 Prozent sowie die Tagesdosen um 109 Prozent (3). Generell sollten Opioidanalgetika nur dann eingesetzt werden, wenn nicht-medikamentöse Therapien und andere Schmerzmittel nicht ausreichend wirksam waren oder wegen ihrer Nebenwirkungen oder Kontraindikationen ausgeschlossen sind.

Die Behandlung chronischer Schmerzen sollte immer ein Gesamtkonzept umfassen, in dem die Opioidanalgetika ein Baustein sind. Im Sinn einer partizipativen Entscheidungsfindung sollten Behandler und Patient gemeinsam die individuellen Therapieziele und Maßnahmen festlegen – so fordert es die Leitlinie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa