Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AMK-Vergleichstabellen

Sartane, Betablocker und Diuretika

Sartane, Betablocker und Diuretika werden bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Wirk- und Dosierungsprinzipen, aber auch aufgrund der Datenlage zur Vergleichbarkeit innerhalb der Arzneistoffgruppe sind die Tabellen unterschiedlich aufgebaut.
AutorKontaktNicole Krügerke
AutorKontaktJuliana Schneider
AutorKontaktPia M. Schumacher
Datum 11.10.2020  08:00 Uhr

Betablocker

Betablocker werden bei zahlreichen kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt (7). Aufgrund der niedrigen Startdosis bei Herzinsuffizienz im Vergleich zu anderen Anwendungsgebieten werden die Dosierungsempfehlungen auch hier separat angegeben.

Zur medikamentösen Behandlung bei Herzinsuffizienz sind Bisoprolol, Metoprololsuccinat, Nebivolol und Carvedilol zugelassen (1). Auch Betablocker werden einschleichend dosiert. Jedoch erlaubt die Datenlage hier keine Angabe von Äquivalenzdosen. Als Orientierung zur Substitution innerhalb dieser Gruppe dient bei dieser Vergleichstabelle stattdessen der angegebene Dosierungsbereich, der je nach Indikation verschieden ist. Eine Umstellung sollte bei Betablockern nur mit einem engmaschigen Monitoring, vor allem aufgrund des Bradykardie-Risikos erfolgen.

Bei Betablockern gibt es arzneistoffspezifische Interaktionen, die auf der Metabolisierung über CYP2D6 beruhen (Kasten).

Diuretika

Sartane und Betablocker sind Arzneistoffgruppen, bei denen die angegebenen Dosierungen in den Fachinformationen weitestgehend mit den Dosierungsempfehlungen der entsprechenden Leitlinien übereinstimmen. Anders ist es bei den Diuretika. Hier weichen die Indikationsgebiete und die Dosierungen der Vergleichstabelle zum Teil von den Angaben in den Fachinformationen ab.

Thiazide/Thiazid-Analoga, Schleifendiuretika, Aldosteron-Antagonisten und andere kaliumsparende Diuretika werden in getrennten Tabellen dargestellt. Bei diesen Arzneistoffgruppen ist wie bei den Betablockern aufgrund der Datenlage keine Angabe von Äquivalenzdosen möglich. Hier wird eine empfohlene Dosierung pro Tag aufgeführt.

Besonderheit dieser Tabellen: Neben den Angaben zu Indikationsgebieten und Dosisempfehlungen der Fachinformationen wurden auch Empfehlungen einschlägiger Leitlinien berücksichtigt. Dies beruht auf den zum Teil vorhandenen Abweichungen zwischen Angaben von Fachinformationen und Leitlinienempfehlungen. So hat beispielsweise Spironolacton trotz fehlender Zulassung aufgrund der vorliegenden Evidenz einen festen Stellenwert in der leitliniengerechten Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduziertem Ejektionsvolumen (11). Dieses Indikationsgebiet wurde daher in der Tabelle berücksichtigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa