Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AMK-Vergleichstabellen

Sartane, Betablocker und Diuretika

Sartane, Betablocker und Diuretika werden bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Wirk- und Dosierungsprinzipen, aber auch aufgrund der Datenlage zur Vergleichbarkeit innerhalb der Arzneistoffgruppe sind die Tabellen unterschiedlich aufgebaut.
AutorKontaktNicole Krügerke
AutorKontaktJuliana Schneider
AutorKontaktPia M. Schumacher
Datum 11.10.2020  08:00 Uhr
Sartane, Betablocker und Diuretika

Alle Sartane sind zur Behandlung der essenziellen Hypertonie bei Erwachsenen indiziert (1). Einzelne Wirkstoffe sind unter anderem zusätzlich zur Therapie der Herzinsuffizienz zugelassen (1). Diese beiden Hauptindikationsgebiete sind in der Vergleichstabelle berücksichtigt. Die Sartane sind ein Beispiel für eine Arzneistoffgruppe, bei der es aufgrund der Datenlage möglich ist, Äquivalenzdosen anzugeben.

Diese leiten sich aus mehreren Vergleichsstudien bezüglich der Blutdrucksenkung ab (2–5). Da die Dosierungen bei den Indikationen Herzinsuffizienz und Hypertonie unterschiedlich sind und nur einige Sartane bei Herzinsuffizienz zugelassen sind, wurden beide Dosierungsempfehlungen berücksichtigt (1).

Bei beiden Indikationen wird mit einer niedrigen Start- beziehungsweise Initialdosis begonnen und die Arzneistoffe werden dann, falls notwendig, langsam aufdosiert. Als Faustregel gilt eine Verdopplung der Dosis alle zwei Wochen. Für die Behandlung der Hypertonie hängt die Erhaltungsdosis vom Erreichen des angestrebten Blutdrucks und der häufig notwendigen Kombinationstherapie ab. Bei Herzinsuffizienz ist hingegen die Zieldosis anzustreben (6).

Bei einem Wechsel auf einen anderen Arzneistoff innerhalb derselben Arzneistoffklasse müssen die Patienten nicht erneut mit der empfohlenen Initialdosis beginnen. Als gute Orientierung kann hier die Äquivalenzdosis zur Anwendung kommen. Ein Beispiel: Patienten, die Valsartan 160 mg (einmal pro Tag) erhalten, könnten bei Nichtlieferbarkeit des Arzneistoffs auf Candesartan 16 mg oder Telmisartan 80 mg, jeweils einmal pro Tag, umgestellt werden.

Sind für ein Indikationsgebiet nur bestimmte Arzneistoffe zugelassen, ist die Frage nach der Erkrankung des Patienten vor einer Substitution besonders relevant. Dann sollten zuerst die hierfür zugelassenen Arzneistoffe auf Lieferbarkeit geprüft werden. Die Indikation ist auch grundsätzlich eine wichtige Information für das Gespräch mit Patient und Arzt. Allgemein sollten vor einem Aut-simile-Austausch arzneistoffspezifische Besonderheiten, zum Beispiel Dosisanpassungen oder gegebenenfalls Kontraindikationen bei Leber- oder Niereninsuffizienz, erörtert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa