Pharmazeutische Zeitung online
Geschlechtsspezifische Unterschiede

SARS-CoV-2 prägt das Immunsystem

Akute Virusinfektionen können auch lange nach der Genesung noch dauerhafte funktionelle Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Dabei scheinen Männer und Frauen unterschiedlich zu reagieren, wie überraschend eine Studie in »Nature« nahelegt.
Theo Dingermann
06.01.2023  14:00 Uhr

Es ist bekannt, dass sowohl chronische als auch ausgeheilte Virusinfektionen langfristige immunologische Auswirkungen haben können. Beispielsweise kommt es nach der Genesung von einer akuten Maserninfektion zu einer deutlich verringerten humoralen Immunität und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen mit anderen Erregern, ein Zustand, der unter Umständen über Monate bis Jahre andauern kann. 

Auch Covid-19 kann noch Monate nach der akuten SARS-CoV-2-Infektion anhaltende klinische Symptome verursachen, wie die vielen Fälle eines postakuten Covid-19-Syndroms (Long Covid) zeigen. Das gilt sowohl für schwere aber auch für leichtere Krankheitsverläufe. Welche molekularen Mechanismen hier im Einzelnen ablaufen, ist im Detail noch unzureichend verstanden. Dieser Frage sind nun Dr. Rachel Sparks und Kollegen von der Multiscale Systems Biology Section am National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) in Bethesda, USA, nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten sie im Fachjournal »Nature«.

Sie verglichen auf Basis systemimmunologischer Ansätze die Reaktionen auf eine Influenzaimpfung bei 33 gesunden Personen nach der Genesung von einer leicht verlaufenen SARS-CoV-2-Infektion (im Mittel 151 Tage nach der Diagnose) und bei 40 alters- und geschlechtsgleichen Kontrollen, die sich bis dahin noch nicht mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Sowohl die mild verlaufene SARS-CoV-2-Infektion als auch die Grippeimpfung stellten im Kontext der Studie Störungen des Immunsystems dar, die die Forschenden untersuchten. Dabei stellten sie überraschenderweise fest, dass Frauen anders reagierten als Männer.

Infektion »dreht die Immunantwort um«

Männer, die von einem milden Covid-19-Verlauf genesen waren, zeigten auf die Influenzaimpfung eine robustere Immunantwort als genesene Frauen. Offensichtlich war der Ausgangsimmunstatus bei genesenen Männern so verändert, dass die initiale Reaktion des angeborenen Immunsystems auf den Influenzaimpfstoff heftiger ausfiel, sodass in der Folge auch mehr Antikörper produziert wurden.

»Das war ein völlig überraschendes Ergebnis«, kommentiert Seniorautor Prof. John S. Tsang in einer Pressemitteilung. »Frauen reagieren in der Regel mit eine stärkeren allgemeinen Immunantwort auf Krankheitserreger und Impfstoffe, weshalb sie auch anfälliger für Autoimmunerkrankungen sind.« Folglich, so die Schlussfolgerung der Forschenden, könne ein leichter Covid-19-Verlauf gewissermaßen das Immunsystem »umdrehen«.

Diese Ergebnisse könnten auch eine Beobachtung erklären, die zu Beginn der Pandemie gemacht worden war. Damals starben Männer nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 viel häufiger an einer überschießenden Immunreaktion als Frauen. Selbst milde Covid-19-Verläufe, so legen es die neuen Erkenntnisse nahe, könnten bei Männern stärkere Entzündungsreaktionen auslösen als bei Frauen, was zu stärker ausgeprägten funktionellen Veränderungen des Immunsystems führt – selbst lange nach der Genesung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa