Pharmazeutische Zeitung online
BfArM-Begleiterhebung

Rx-Cannabis wohl auch zum Kiffen auf Rezept missbraucht

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat den Abschlussbericht der Begleiterhebung zur Verwendung von Cannabis auf Rezept veröffentlicht. Der Bericht ist spannend – noch spannender ist aber das, was nicht darin steht.
Annette Rößler
06.07.2022  14:52 Uhr

Hauptindikation: chronische Schmerzen

Ungeachtet all dieser Einschränkungen lassen sich die Ergebnisse der Begleiterhebung wie folgt zusammenfassen:

  • Durchschnittsalter der mit Cannabis behandelten Patienten: 57 Jahre (alle Cannabisarzneimittel) beziehungsweise 45,5 Jahre (ausschließlich Cannabisblüten),
  • Geschlecht der Patienten: 54 Prozent Frauen und 46 Prozent Männer (alle Cannabisarzneimittel) beziehungsweise 33 Prozent Frauen und 67 Prozent Männer (ausschließlich Cannabisblüten),
  • häufigste Indikationen: chronische Schmerzen (76,4 Prozent), Spastik (9,6 Prozent), Anorexie/Wasting (5,1 Prozent), Übelkeit/Erbrechen (2,2 Prozent),
  • durchschnittlicher Zeitraum, in dem der Patient vor Beginn der Cannabistherapie wegen der bestehenden Symptomatik behandelt wurde: acht Jahre,
  • eingesetzte Cannabisarzneimittel: Dronabinol (62,2 Prozent), Blüten (16,5 Prozent), Extrakte (13 Prozent), Sativex off Label (8 Prozent),
  • mittlere THC-Tagesdosis 15 mg (bei Verwendung von Dronabinol, Cannabisextrakten und Sativex) beziehungsweise 249 mg (bei Verwendung von Cannabisblüten),
  • Besserung der Symptomatik durch die Anwendung von Cannabisarzneimitteln in 75 Prozent der Fälle,
  • Nebenwirkungen der Cannabistherapie (insgesamt häufiger bei Frauen und in der Regel nicht schwerwiegend): Müdigkeit (sehr häufig); Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit, Mundtrockenheit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Gleichgewichtsstörungen, verschwommenes Sehen, Desorientierung, Lethargie, Depression, Appetitsteigerung und Gewichtszunahme, euphorische Stimmung, Diarrhoe (häufig); Palpitationen und Tachykardien, Wahnvorstellungen, Sinnestäuschungen, Halluzinationen, Dissoziation und Suizidgedanken (gelegentlich),
  • Therapieabbruch vor Ablauf eines Jahres in 31,6 Prozent der Fälle (alle Cannabisarzneimittel) beziehungsweise in 11,3 Prozent der Fälle (Cannabisblüten), häufigste Gründe dafür: fehlende Wirkung (38,5 Prozent), Nebenwirkungen (25,9 Prozent), Tod des Patienten (20,2 Prozent),
  • mit Cannabisblüten behandelte Patienten bewerten den Therapieerfolg grundsätzlich höher als Patienten, die mit anderen Cannabisarzneimitteln behandelt werden, brechen die Therapie seltener ab und geben seltener unangenehme Nebenwirkungen an.

Chronische Schmerzen sind somit laut BfArM die zentrale Indikation für die Verordnung von Cannabisarzneimitteln. Ein Beleg für die Wirksamkeit in dieser Indikation lässt sich aus der Begleiterhebung jedoch nicht ableiten, insbesondere weil der Placeboeffekt nicht eingeschätzt werden kann. Hierzu bräuchte es randomisierte, placebokontrollierte klinische Studien, wie kürzlich auch Schmerzmediziner betonten.

Das BfArM begrüßt es, dass klinische Studien mit Cannabisarzneimitteln zwischenzeitlich auch in Deutschland begonnen wurden, mahnt aber gleichzeitig an, dass dabei auch seltene Indikationen für die Cannabistherapie wie Tic-Störungen, Clusterkopfschmerzen und Migräne nicht aus dem Fokus geraten sollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa