Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage

Russische Ärzte skeptisch gegenüber Sputnik-Impfstoff

Ärzte und Lehrer sollen in Russland als erste mit dem neuen Coronavirus-Impfstoff »Sputnik V« geimpft werden. Eine Umfrage unter Medizinern des Landes zeigt aber: Die Mehrheit möchte das gar nicht.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 19.08.2020  09:20 Uhr

Es war ein Paukenschlag, als Russlands Präsident Wladimir Putin am 11. August 2020 die Zulassung des ersten Impfstoffs gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verkündete. Der Rest der Welt wunderte sich – und war empört, denn wie es schien, hatte man bei der Entwicklung der Vakzine die wichtige Phase III der klinischen Prüfung ganz einfach weggelassen und so ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko in Kauf genommen. Bei genauerer Betrachtung entpuppte sich die »Zulassung« jedoch als Notfallzulassung unter Auflagen und mit Befristung. Der Impfstoff wird zunächst an 2000 Personen getestet, bevor er am 1. Januar 2021 »in den zivilen Verkehr eingeführt« wird.

Zuerst sollen Ärzte und Lehrer geimpft werden. Doch wollen die das überhaupt? Offenbar nicht oder zumindest nicht mehrheitlich, wie jetzt eine Umfrage zeigt. Laut der Nachrichtenseite »Medscape« gaben bei der Befragung über die App »Doctor's Handbook« 52 Prozent von 3040 russischen Ärzten und Angehörigen von Gesundheitsberufen an, sich nicht impfen lassen zu wollen. Lediglich jeder vierte Befragte war dazu bereit. Seinen Patienten, Kollegen oder Freunden die Impfung empfehlen wollte nur jeder Fünfte.

Der Grund für die Zurückhaltung ist laut »Medscape« das Fehlen wichtiger Daten aufgrund der superschnellen Zulassung des Impfstoffs. Die Vorbehalte der Ärzte würden von einem Teil der russischen Bevölkerung geteilt. Andere wiederum stimmten der Regierung zu, dass die Skepsis ausländischer Experten gegenüber dem Impfstoff vor allem durch Neid verursacht sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa