Pharmazeutische Zeitung online
KV Brandenburg

Ruf nach mehr pharmazeutischer Ausbildung

Nach dem Protest ist vor dem Protest. Wie es nach dem bundesweiten Protesttag der Apothekerschaft weitergeht, war Thema bei der Kammerversammlung Brandenburg. Zudem ging um bessere Ausbildungskapazitäten im Land Brandenburg für Pharmazeuten und PTA.
Ev Tebroke
22.06.2023  15:30 Uhr

Kritik an fehlender Vergütung der PTA-Ausbildung

Fehlender Nachwuchs ist eines der drängendsten Themen der Apothekerschaft, nicht nur in Brandenburg sondern bundesweit. Bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen fordern nicht nur die Apotheken, sondern auch in der PTA-Ausbildung fehlt es offenbar an vielen Ecken, wie Clemens Tründelberg, Leiter der PTA-Schule in Eisenhüttenstadt, in Potsdam berichtete. Er warb bei den Delegierten um Spenden. Aktuell fehle es etwa an Waagen. Derzeit wird die Schule allein durch freiwillige Leistung des Landes finanziert. Dies reiche nicht, um wichtige Investitionen zu tätigen. Es brauche dringend einen festen Haushaltstitel für die Schulfinanzierung. Brandenburg ist demnach das einzige Bundesland ohne solch einen festen Haushaltstitel.

Zudem brauche es unbedingt eine Ausbildungsvergütung, um mehr Schülerinnen und Schüler zu werben. Während Auszubildende in anderen Gesundheitsberufen bereits im ersten Ausbildungsjahr eine Vergütung von etwa 1200 Euro bekommen, erhalten PTA-Auszubildende erst nach zwei Jahren Ausbildung und abgeschlossenem ersten Prüfungsteil im sechsmonatigen Apothekenpraktikum eine Vergütung.

Tründelberg informierte in dem Zusammenhang über eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion, die am 9. Mai an die Landesregierung ging und die dem Land Brandenburg in den Finanzierungsfragen für die PTA-Ausbildung auf die Füße tritt. Die Apothekenkammer Brandenburg finanziert den Schülern bereits das Schulgeld, insgesamt 14.400 Euro.

Ein Modellvorschlag des PTA-Schulleiters zur zusätzlichen Finanzierung einer Ausbildungsvergütung über einen Fonds der Apotheken war abgelehnt worden. Das sei das falsche Signal an die Politik, dass die Apotheken noch Effizienzreserven hätten. Zudem sei die Ausbildungsvergütung Landesaufgabe, die Ausbildung zähle schließlich zur Daseinsvorsorge.

PTA-Schulleiter: » Machen Sie Werbung für den PTA-Beruf!«

Fakt ist, dass die fehlende Ausbildungsvergütung für die PTA-Schule in Eisenhüttenstadt ein großes Problem darstellt: Es sei sehr schwer, geeignete Kandidaten für die PTA-Ausbildung zu finden. »Machen Sie Werbung für den Beruf«, so sein Appell an die Delegierten. Der Protest habe letztlich leider auch wieder nur auf die Missstände im Apothekenwesen verwiesen.

Es sei aber wichtig, mehr das Positive an den Apothekenberufen zu kommunizieren: »Lotsen im Gesundheitssystem, Erklärer, Garanten für eine solide Arzneimittelversorgung«, zählte Tründelberg auf. Mit Blick auf den Fachkräftemangel auch in Apotheken brauche es dringend mehr Bewerber für die PTA-Ausbildung. »Bei Ihnen brennt die Hütte, bei mir ist es zu ruhig«, so der Schulleiter.

Die nächste Kammerversammlung der LAK Brandenburg ist für den 22. November terminiert. An der aktuellen Versammlung am 21. Juni haben 32 der insgesamt 48 Kammerdelegierten teilgenommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa