Pharmazeutische Zeitung online
KV Brandenburg

Ruf nach mehr pharmazeutischer Ausbildung

Nach dem Protest ist vor dem Protest. Wie es nach dem bundesweiten Protesttag der Apothekerschaft weitergeht, war Thema bei der Kammerversammlung Brandenburg. Zudem ging um bessere Ausbildungskapazitäten im Land Brandenburg für Pharmazeuten und PTA.
Ev Tebroke
22.06.2023  15:30 Uhr

Medienkampagne für pharmazeutische Dienstleistungen

Im Anschluss ging es mit Blick auf neue Vergütungsmöglichkeiten auch um die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Bislang hätten lediglich 4700 Apotheken Leistungen über den Nacht- und Notdienstfonds (NNF) abgerechnet. »Ein ernüchterndes Ergebnis«, so Rohrer. Und appellierte: »Nutzen Sie die Möglichkeit.« Das dafür vorgesehene Geld, 20 Cent pro Rx-Packung, liege im Fonds brach. Um die Leistungen auch bei den Patienten bekannt zu machen und so die Nachfrage in den Apotheken zu erhöhen, plant die ABDA Rohrer zufolge eine große Medienkampagne.

Auch Ärzte sollen verstärkt informiert werden, zudem soll es mehr Videofortbildungen und Info-Veranstaltungen für die Apotheken geben. Doch er kritisierte auch den »bürokratischen Unsinn«, dass es etwa für das Medikationsmanagement sieben Unterschriften des Patienten brauche. Das sei ein »riesen Argumentationsproblem«. Anscheinend gibt es jedoch auch erste positive Erfahrungen. So berichtete einer der Delegierten, man habe das Ganze erstmal anrollen lassen müssen. Doch jetzt würden mittlerweile auch Nicht-Stammkunden nach den pDL fragen.

Ein weiteres regelmäßiges Thema auf der Agenda der KV Brandenburg ist seit Jahren auch der Ruf der Kammer nach einer eigenen pharmazeutischen Ausbildungskapazität im Bundesland. Dobbert ist hier unermüdlich und lässt nicht locker. Er setze weiter daran, eine Hochschule der Heilberufe in Brandenburg zu etablieren. Für ein solches Modell an der BTU in Cottbus hatten sich zuletzt Ärzte-, Zahnärzte- und Apothekerschaft gemeinsam stark gemacht.

In einem Brief an Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) habe er die schwierige Situation für die Apothekenberufe erneut dargelegt. »Die Berufe des Apothekers und der PTA sind in Brandenburg als Mangelberufe klassifiziert, es fehlt dringend an Nachwuchs«, so der Kammerpräsident. Der Arztberuf hingegen sei kein Mangelberuf, aber die Ärzteschaft bekäme nun für circa 100 Millionen Euro eine Uni für Medizin. Auch für die Zahnärzte gebe es Pläne für eine Fakultät an der MHB Neuruppin. Für die Pharmazeuten gebe es nichts.

Um den Nachwuchsmangel zu kompensieren, hatte die Kammer zuletzt auch die Öffnungszeiten für die Offizinen flexibler gestaltet. Per geänderter Allgemeinverfügung können die Apothekeninhaberinnen und -inhaber nun selbst entscheiden, wie sie die sechs Stunden Öffnungszeit zwischen 9 und 18 Uhr verteilen. Mittwochs muss nur 3 Stunden geöffnet sein, Sonnabend gar nicht. Dieses flexible Modell verfolgen bundesweit immer mehr Kammerbezirke, zuletzt hatten sich auch die Kammern Nordrhein und Westfalen-Lippe dazu entschlossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa