Pharmazeutische Zeitung online
Tödliches Leberversagen

Rote-Hand-Brief für Gentherapie Zolgensma

Nach Anwendung des Gentherapeutikums Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma®) bei Kindern mit spinaler Muskelatrophie ist es zu Fällen akuten Leberversagens mit Todesfolge gekommen. Daraufhin wurden die Empfehlungen für die prophylaktische Corticoid-Therapie geändert.
Daniela Hüttemann
16.02.2023  11:00 Uhr

Das Gentherapeutikum Zolgensma von Novartis ist seit Mai 2020 in der EU zugelassen, um bei Patienten mit der seltenen Erbkrankheit spinale Muskelatrophie (SMA) vom Typ 1 das defekte Gen zu ersetzen. Ohne Behandlung sterben SMA-Typ1-Patienten meist innerhalb der ersten fünf Lebensjahre. Seit Oktober 2021 wird im erweiterten Neugeborenen-Screening auf eine SMA getestet, da es inzwischen mehrere Therapieoptionen gibt.

Zolgensma basiert auf einem viralen Vektor (nicht replizierende Adeno-assoziierte Viren 2/9), der die genetische Information für das intakte SMN1-Gen in die menschlichen Zellen einschleust. Dabei wird die künstliche DNA nicht in die zelleigene DNA eingebaut, sondern liegt als ringförmiges Episom im Zellkern und kann abgelesen werden.

Die In-vivo-Gentherapie in Form einer einmaligen Infusion lässt auf eine lebenslange Heilung hoffen, wobei Langzeitdaten naturgemäß noch fehlen. Weitere Optionen bei SMA sind das Antisense-Oligonukleotid Nusinersen (Spinraza®), das alle vier Monate (nach drei Applikationen im ersten Monat und Tag 63) intrathekal verabreicht wird, und das oral einzunehmende Medikament Risdiplam (Evrysdi®), ein sogenannter Spleiß-Modifikator. Es muss als orale Lösung dem Kind täglich gegeben werden.

Angewendet wurde die Gentherapie Zolgensma mittlerweile bei etwa 3000 Personen, heißt es in einem aktuellen Rote-Hand-Brief. Eine gewisse Hepatotoxizität mit erhöhten Aminotransferasen war bereits bekannt und als häufig eingestuft. Nun wurden zwei Fälle akuten, tödlichen Leberversagens bei Kindern im Alter von zwei und vier Jahren gemeldet. Als Mechanismus wird eine Immunreaktion auf den Vektor vermutet.

Um solche schweren Reaktionen zu verhindern, wird grundsätzlich eine prophylaktische Corticosteroid-Behandlung im Rahmen der Gentherapie gegeben. Hier wurden die Empfehlungen nun konkretisiert. Die Corticosteroide sollen erst bei unauffälligen Leberfunktionstests ausgeschlichen werden. Dazu soll die Leberfunktion der Patienten zu Beginn und regelmäßig für mindestens drei Monate nach der Infusion von Onasemnogen-Abeparvovec überwacht werden – im ersten Monat und während der gesamten Corticosteroid-Ausschleichphase wöchentlich, anschließend zweiwöchentlich für einen weiteren Monat und zu anderen Zeitpunkten, wenn dies klinisch angezeigt ist.

Falls der Patient nicht ausreichend auf die Corticosteroide anspricht, sollte ein pädiatrischer Gastroenterologe oder Hepatologe hinzugezogen und eine Anpassung des Corticoid-Dosierungsschemas in Betracht gezogen werden. Neben einer Dosiserhöhung und längeren Dauer kann das Ausschleichen verlangsamt werden. Die zwei Todesfälle traten sechs bis sieben Woche nach der Zolgensma-Infusion ein, also in der Zeit, als die Corticosteroide ausgeschlichen wurden.

Verschlechtert sich die Leberfunktion laut Labordaten und/oder gibt es Anzeichen einer akuten Lebererkrankung, muss der Patient unverzüglich genauer untersucht werden. Die Betreuungspersonen sollen über das Risiko schwerwiegender Leberschäden samt Symptomatik wie Erbrechen und Schwäche sowie die Notwendigkeit der regelmäßigen Überwachung der Leberfunktion informiert werden. Die Produktinformationen werden entsprechend aktualisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa