Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Behelfsmasken

RKI spricht sich für vorsorgliches Tragen von Masken aus

Das Robert-Koch-Institut (RKI) nimmt Stellung zum Tragen von Behelfsmasken in der Bevölkerung. Das vorsorgliche Tragen solcher Masken könne demnach dazu beitragen, das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 zu vermindern.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 02.04.2020  18:24 Uhr

Das RKI hat sich am 1. April für das Tragen von sogenannten Behelfsmasken (community masks), wie selbstgenähte Stoffmasken, ausgesprochen. Ein entsprechendes Statement fügte das Institut in seine Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) ein.

Demnach kann das Tragen sowohl von medizinischem Mund-Nasen-Schutz (MNS) als auch von Behelfsmasken beim Sprechen, Husten oder Niesen ausgestoßene Tröpfchen abfangen. Dies kann das Risiko für eine Ansteckung anderer Personen reduzieren und dient somit dem Fremdschutz. Belege dafür, dass ein MNS oder eine Behelfsmaske selbst vor einer Ansteckung schützen, gibt es nach wie vor nicht.

Laut RKI ist »zu vermuten, dass auch Behelfsmasken das Risiko, andere anzustecken, verringern können.« Denn sie können die Geschwindigkeit der Tröpfchen, die durch Husten, Niesen oder Sprechen entstehen, verringern. Eine solche Schutzwirkung ist bisher allerdings nicht wissenschaftlich belegt, betont das RKI.

In der Regel sind Betroffene bereits mit sehr leichten Symptomen ansteckend. Und nicht jeder bemerkt eine Infektion mit SARS-CoV-2. Auch asymptomatisch Infizierte könnten den Erreger übertragen. Laut RKI könnte in diesen Fällen das vorsorgliche Tragen von Behelfsmasken dazu beitragen, das Übertragungsrisiko zu vermindern. Insbesondere beim Betreten von öffentlichen Räumen, in denen der empfohlene Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, kann das Tragen von Behelfsmasken dazu beitragen, die Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen. Darüber hinaus könnten sie das Bewusstsein für »physical distancing« und gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen.

Für die optimale Wirksamkeit von MNS und Behelfsmaske sind folgende Aspekte wichtig:

  • Ein korrekter, also enganliegender Sitz
  • Wechseln bei Durchfeuchtung
  • Keine (un)bewussten Manipulationen während des Tragens

Weitere Hinweise zur Handhabung und Pflege von Behelfsmasken gibt auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Auf keinen Fall sollte das Tragen eines MNS oder einer Behelfsmaske dazu führen, dass Abstandsregeln nicht mehr eingehalten oder Husten- und Niesregeln beziehungsweise die Händehygiene nicht mehr umgesetzt werden. Nach wie vor sind laut RKI effektivsten Maßnahmen um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen eine gute Händehygiene, den empfohlenen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten und sich an die Husten- und Niesregeln zu halten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa