Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Testverordnung

RKI soll bei der Test-Abrechnung eingebunden werden

Seit Wochen blockieren die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) die Abrechnung der Coronavirus-Tests. Nun hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Entwurf für eine novellierte Test-Verordnung vorgelegt, aus der hervorgeht, dass das Robert-Koch-Institut (RKI) stärker eingebunden werden soll. Es ist zu erwarten, dass die Probleme vieler Apotheken bei der Abrechnung der Coronavirus-Tests damit nun gelöst werden.
Melanie Höhn
17.08.2022  12:15 Uhr
RKI soll bei der Test-Abrechnung eingebunden werden

Am gestrigen Dienstagabend hat das BMG den Entwurf zur »Vierten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung« veröffentlicht, der der PZ nun vorliegt. Darin wird geregelt, dass das RKI stärker in die Abrechnung der Coronavirus-Tests eingebunden werden soll. Das Institut soll »Datenanalysen mit dem Ziel der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Testungen nach §4a« durchführen, heißt es in dem Entwurf.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) sollen ausschließlich die »rechnerische Richtigkeit, die Einhaltung der Formvorgaben und die Vollständigkeit der erforderlichen Angaben« prüfen. Anschließend sind sie dazu aufgefordert, die Daten dann an das RKI weiterzuleiten. Das RKI soll in einem weiteren Schritt Auffälligkeiten analysieren, insbesondere statistische Ausreißer »im Hinblick auf die Zahl der erbrachten Testungen, die Zahl der positiven Testergebnisse sowie die angegebenen Testgründe«.

Testgrund und regionale Gegebenheiten berücksichtigt

Außerdem soll das Institut die Daten »im Verhältnis zu epidemiologischen und soziodemographischen Daten« analysieren, »um Auffälligkeiten, insbesondere im Hinblick auf den Testgrund unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten, zu identifizieren«. Wenn sich Anhaltspunkte für Fehler ergeben würden, soll das RKI laut Entwurf die zuständige KV und die zuständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes kontaktieren. Danach sei von Letzteren eine vertiefte Prüfung der Abrechnungen gefordert und sie müssen die KVen »über den Umfang der nicht oder nicht ordnungsgemäß erbrachten Leistungen« informieren und auch die Staatsanwaltschaft bei Verdacht auf strafbare Handlungen kontaktieren.

Durch die »neu geregelten unterschiedlichen Fallgestaltungen« sei es angezeigt, »den Prozess der Abrechnungsprüfung bezüglich der Testungen« zu optimieren, begründet das BMG seinen Entwurf. Um die Abrechnungsprüfung »effizient« zu gestalten und Betrugsfällen vorzubeugen, sei die »Einbeziehung von weiteren Akteuren notwendig«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa