RKI soll bei der Test-Abrechnung eingebunden werden |
Melanie Höhn |
17.08.2022 12:15 Uhr |
Das Robert-Koch-Institut (RKI) soll Auffälligkeiten wie beispielsweise statistische Ausreißer im Hinblick auf die Abrechnungen der Coronavirus-Tests analysieren, heißt es im neuen BMG-Entwurf zur Coronavirus-Testverordnung. / Foto: imago images/Schöning
Am gestrigen Dienstagabend hat das BMG den Entwurf zur »Vierten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung« veröffentlicht, der der PZ nun vorliegt. Darin wird geregelt, dass das RKI stärker in die Abrechnung der Coronavirus-Tests eingebunden werden soll. Das Institut soll »Datenanalysen mit dem Ziel der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Testungen nach §4a« durchführen, heißt es in dem Entwurf.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) sollen ausschließlich die »rechnerische Richtigkeit, die Einhaltung der Formvorgaben und die Vollständigkeit der erforderlichen Angaben« prüfen. Anschließend sind sie dazu aufgefordert, die Daten dann an das RKI weiterzuleiten. Das RKI soll in einem weiteren Schritt Auffälligkeiten analysieren, insbesondere statistische Ausreißer »im Hinblick auf die Zahl der erbrachten Testungen, die Zahl der positiven Testergebnisse sowie die angegebenen Testgründe«.
Außerdem soll das Institut die Daten »im Verhältnis zu epidemiologischen und soziodemographischen Daten« analysieren, »um Auffälligkeiten, insbesondere im Hinblick auf den Testgrund unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten, zu identifizieren«. Wenn sich Anhaltspunkte für Fehler ergeben würden, soll das RKI laut Entwurf die zuständige KV und die zuständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes kontaktieren. Danach sei von Letzteren eine vertiefte Prüfung der Abrechnungen gefordert und sie müssen die KVen »über den Umfang der nicht oder nicht ordnungsgemäß erbrachten Leistungen« informieren und auch die Staatsanwaltschaft bei Verdacht auf strafbare Handlungen kontaktieren.
Durch die »neu geregelten unterschiedlichen Fallgestaltungen« sei es angezeigt, »den Prozess der Abrechnungsprüfung bezüglich der Testungen« zu optimieren, begründet das BMG seinen Entwurf. Um die Abrechnungsprüfung »effizient« zu gestalten und Betrugsfällen vorzubeugen, sei die »Einbeziehung von weiteren Akteuren notwendig«.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.