Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Testverordnung

RKI soll bei der Test-Abrechnung eingebunden werden

Seit Wochen blockieren die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) die Abrechnung der Coronavirus-Tests. Nun hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Entwurf für eine novellierte Test-Verordnung vorgelegt, aus der hervorgeht, dass das Robert-Koch-Institut (RKI) stärker eingebunden werden soll. Es ist zu erwarten, dass die Probleme vieler Apotheken bei der Abrechnung der Coronavirus-Tests damit nun gelöst werden.
Melanie Höhn
17.08.2022  12:15 Uhr

Bisheriger Streit belastet Apotheker

Bisher hatten die KVen die Abrechnung der Coronavirus-Tests blockiert, weil sie auf die erneuerte Verordnung des BMG warteten. Eigentlich sind die Kassenärzte aber laut Coronavirus-Testverordnung zur Abrechnung aller Tests, die in nicht-ärztlichen Teststellen durchgeführt werden, verpflichtet. Doch nach Inkrafttreten der Testverordnung am 30. Juni hatten sich die KVen beschwert, weil für sie nun mehr Test- und Nachweispflichten anfielen – für mögliche Falsch-Abrechnungen und die Aufdeckung von möglichen Betrugsfällen wollten sie jedoch nicht verantwortlich sein. Zwar hatten sich das BMG und die Kassenärztliche Bundesvereinigung schon Anfang Juli geeinigt, dass nur die Akkreditierungen der Testzentren von den KVen geprüft werden sollen, doch Apotheken aus mehreren Bundesländern berichteten gegenüber der PZ, dass alle Juli-Tests, die in der Regel Anfang August an die KVen gemeldet werden mussten, bislang nicht vergütet wurden.

Mit der nun vorliegenden, neuen Verordnung und dem vom BMG vorgeschlagenen Abrechnungs- und Prüfverfahren dürften die KVen die nötige rechtliche Sicherheit bekommen, um die Abrechnungen für die Testzentren wieder aufzunehmen. Unklar ist allerdings, ob dies auch pünktlich für die August-Abrechnungen klappt. In den meisten KV-Regionen müssen die durchgeführten Tests aus dem August innerhalb der ersten Septembertage gemeldet werden. Ob die novellierte Verordnung bis dahin schon in Kraft ist und die KVen das Abrechnungsverfahren wieder aufgenommen haben, bleibt abzuwarten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa