Pharmazeutische Zeitung online
Thromboembolien

Rivaroxaban für Kinder kurz vor der Zulassung

Neue Indikation und neue kindgerechte Darreichungsform: Das Antikoagulans Rivaroxaban könnte schon bald für Neugeborene und Kinder mit einer venösen Thromboembolie (VTE) zur Verfügung stehen. Diese Medikation könnte den kleinen Patienten viele Injektionen und Blutentnahmen ersparen.
Brigitte M. Gensthaler
17.11.2020  07:00 Uhr

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat eine positive Empfehlung für eine Zulassungserweiterung für Rivaroxaban (Xarelto®) abgegeben. Danach soll der Wirkstoff, der zur Gruppe der Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOAK) gehört, auch zugelassen werden für Kinder und Jugendliche ab Geburt bis zu 18 Jahren zur Behandlung von VTE, einschließlich Katheter-bedingter Thrombosen, Hirnvenen- und Sinusthrombosen sowie zur Prophylaxe erneut auftretender VTE. Das CHMP ergänzt auch eine neue Kontraindikation: Bei Kindern mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) unter 50 ml/min/1,73m² darf Rivaroxaban nicht eingesetzt werden.

Derzeit gebe es keine zugelassene orale NOAK-Option für Babys und Kinder, schreibt Hersteller Bayer. Alle vier Arzneistoffe dieser Gruppe (neben Rivaroxaban sind dies noch Apixaban, Dabigatran und Edoxaban) sind bislang nur für Erwachsene offiziell indiziert. Rivaroxaban wäre der erste zugelassene orale Faktor-Xa-Inhibitor für Kinder. Die Dosierung des NOAK richtet sich nach dem Körpergewicht, entsprechend der Standarddosis für Erwachsene von 20 mg einmal täglich.  Mit der Suspension zur oralen Anwendung habe man eine kindgerechte Darreichungsform entwickelt, betont der Hersteller. Kinder ab 30 kg könnten entweder die orale Suspension oder Tabletten (15 oder 20 mg) bekommen.

Risikofaktor Venenverweilkatheter

Da Kinder mit lebensbedrohlichen oder chronischen Erkrankungen heute bessere Überlebenschancen haben, nehmen auch Komplikationen wie kindliche VTE zu. Der häufigste Risikofaktor ist ein Venenverweilkatheter. Behandelt werden die Kinder bislang meist mit Heparinen (unfraktioniert oder niedermolekular), Fondaparinux und Vitamin-K-Antagonisten. Für sie bedeutet dies regelmäßige Injektionen und Blutentnahmen zur Gerinnungskontrolle. Da bei NOAK kein routinemäßiges Gerinnungsmonitoring erforderlich ist, würde die Zahl der nötigen Injektionen und Blutproben erheblich sinken.

Die Empfehlung des CHMP stützt sich unter anderem auf die randomisierte Phase-III-Studie EINSTEIN-Jr.  Darin erhielten 500 Kinder, die über mindestens fünf Tage parenteral mit Heparin oder Fondaparinux antikoaguliert worden waren, im Anschluss entweder Rivaroxaban in einer Körpergewichts-adaptierten Dosis oder weiterhin Heparin, eventuell gefolgt von einem Vitamin-K-Antagonisten. Unter Rivaroxaban gab es weniger erneute VTE als mit dem Therapiestandard (1,2 versus 3,0 Prozent), ohne dass mehr schwere oder klinisch relevante nicht-schwere Blutungen auftraten.

Genehmigt die Europäische Kommission die entsprechende Änderung, will Bayer eine Verlängerung des Patents um sechs Monate beantragen. Dadurch würde der Patentschutz für Xarelto in Europa bis April 2024 verlängert, heißt es in der Pressemeldung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa