Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertensive Komplikationen

Risiko über die Geburt hinaus

Hypertensive Komplikationen in der Schwangerschaft sind mehr als ein vorübergehendes Gesundheitsproblem. So erhöht etwa die Präeklampsie das kardiovaskuläre Risiko von Frauen noch lange über die Geburt ihres Kindes hinaus. Eine moderne Diagnostik und die ASS-Prophylaxe haben die Prävention jedoch deutlich verbessert.
AutorKontaktHolger Stepan
Datum 16.11.2025  08:00 Uhr

Hypertensive Erkrankungen zählen zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft und betreffen etwa 6 bis 8 Prozent aller Schwangeren. Abzugrenzen davon ist die chronische Hypertonie, die bereits vor der Schwangerschaft bestand oder spätestens im ersten Trimester diagnostiziert wird. Bei der Betrachtung der hypertensiven Schwangerschaftskomplikationen muss zwischen einer Gestationshypertonie und einer Präeklampsie unterschieden werden, da sich beide Entitäten hinsichtlich ihrer Prognose und ihres Risikoprofils deutlich unterscheiden.

Bei der Gestationshypertonie handelt es sich um einen nach der 20. Schwangerschaftswoche neu aufgetretenen Bluthochdruck (≥140 mmHg systolisch und/oder ≥90 mmHg diastolisch), bei dem es weder zu einer erhöhten Proteinausscheidung im Urin (Proteinurie) noch zu anderen Organmanifestationen kommt. Die Prognose dieser hypertensiven Form ist relativ gut: In der Regel ist die fetale Entwicklung nicht beeinträchtigt und nur in sehr seltenen Fällen kommt es zu einer relevanten iatrogenen Frühgeburt, also einer induzierten vorzeitigen Entbindung.

Die Präeklampsie dagegen wird diagnostiziert als eine hypertensive Komplikation mit neu aufgetretener Hypertonie nach der 20. Schwangerschaftswoche und mindestens einer zusätzlichen Organmanifestation. Dies kann die Leber, Nieren und das zentrale Nervensystem, aber auch die Plazenta betreffen. Entwickelt sich eine Präeklampsie in der zweiten Schwangerschaftshälfte bei einer vorbestehenden (chronischen) Hypertonie, spricht man von einer Pfropfpräeklampsie.

Bezüglich der Prognose ist die Präeklampsie im Vergleich zur Gestationshypertonie deutlich ernster, weil es hier in vielen Fällen – in Ermangelung einer kausalen Therapie – zu einer iatrogenen Frühgeburt kommt. Bei einem schweren Verlauf ist eine vorzeitige Entbindung oft notwendig, um lebensbedrohliche Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden.

Häufig ist eine Präeklampsie mit einer intrauterinen Wachstumsverzögerung des Fetus assoziiert. Weitere Risiken für das Baby sind unter anderem eine Frühgeburt und im schlimmsten Fall sogar der Tod. Zudem sind die späteren kardiovaskulären Folgeschäden der Mutter bei einer Präeklampsie deutlich ausgeprägter im Vergleich zur Gestationshypertonie. Für die Diagnostik von jeder Form der hypertensiven Schwangerschaftskomplikation beziehungsweise um zwischen ihnen zu unterscheiden, ist es heute Standard und unerlässlich, zusätzlich zur konventionellen Blutdruckmessung und Proteinurie-Diagnostik auch bestimmte angiogene Biomarker im mütterlichen Blut zu bestimmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa