Richtig vorbereitet zur Koloskopie |
Wer die Abführlösung mit einem Strohhalm trinkt, umgeht die vorderen Geschmacksknospen der Zunge. Der salzig-seifige Geruch und Geschmack fallen weniger auf. / Foto: Getty Images/Willowpix
Der große Vorteil einer Koloskopie besteht darin, dass während des Eingriffs Polypen nicht nur diagnostiziert, sondern unmittelbar abgetragen werden können. »Deren Detektionsrate ist dabei unmittelbar von der Güte der Darmreinigung abhängig. Für eine gute Sicht bei der Endoskopie muss der Dickdarm vollständig von Stuhlresten entleert sein«, so Professor Dr. Alexander Meining, Vorstand Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Wer beim Abführen deshalb nicht gründlich vorgeht, riskiert eine Wiederholungsuntersuchung zu einem späteren Zeitpunkt oder – bedeutungsvoller - wiegt sich in falscher Sicherheit. Eine umfassende Aufklärung des Patienten über die enorme Bedeutung der Darmreinigung hält Meining deshalb für unerlässlich. »Alles, was an Information zusätzlich geleistet wird, egal ob vom Hausarzt oder Gastroenterologen oder bei der Abgabe des Abführmittels in der Apotheke, ist von Vorteil. Die Vorbereitung ist nicht trivial und beginnt bereits fünf Tage vor dem eigentlichen Eingriff.«
Für die Darmreinigung steht eine Vielzahl von Lavage-Präparaten zur Verfügung. Ihre Wirkstoffe lassen sich im Wesentlichen in zwei Gruppen aufteilen, und zwar in Polyethylenglykol (PEG, Magrogol)-basierte Präparate (wie Plenvu®, Moviprep®, Endofalk®) sowie Zubereitungen mit anderen osmotisch wirkenden Substanzen wie Natriumphosphat, Natriumpicosulfat, Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat (wie Citrafleet®, Eziclen®, Picoprep®), entweder allein oder in Kombination.
Die Europäische Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ESGE) empfiehlt, zusätzlich Simeticon einzunehmen, da der Entschäumer die Blasenbildung im Darm reduziert. In Studien erhöhte Simeticon die Sauberkeit des Darms und die Adenom-Detektionsrate. In Deutschland enthält nur das Präparat Clensia® diesen Wirkstoff.