Pharmazeutische Zeitung online
Darmreinigung

Richtig vorbereitet zur Koloskopie

Eine Darmspiegelung geht nicht im Vorübergehen. Bereits fünf Tage vor der eigentlichen Untersuchung gilt es, den Darm auf Entleerung einzustellen. Die Trinklösungen kurz zuvor geben dann den letzten Reiz. Wie kann dabei das Apothekenteam helfen?
Elke Wolf
21.05.2024  11:00 Uhr
Richtig vorbereitet zur Koloskopie

Der große Vorteil einer Koloskopie besteht darin, dass während des Eingriffs Polypen nicht nur diagnostiziert, sondern unmittelbar abgetragen werden können. »Deren Detektionsrate ist dabei unmittelbar von der Güte der Darmreinigung abhängig. Für eine gute Sicht bei der Endoskopie muss der Dickdarm vollständig von Stuhlresten entleert sein«, so Professor Dr. Alexander Meining, Vorstand Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Wer beim Abführen deshalb nicht gründlich vorgeht, riskiert eine Wiederholungsuntersuchung zu einem späteren Zeitpunkt oder – bedeutungsvoller - wiegt sich in falscher Sicherheit. Eine umfassende Aufklärung des Patienten über die enorme Bedeutung der Darmreinigung hält Meining deshalb für unerlässlich. »Alles, was an Information zusätzlich geleistet wird, egal ob vom Hausarzt oder Gastroenterologen oder bei der Abgabe des Abführmittels in der Apotheke, ist von Vorteil. Die Vorbereitung ist nicht trivial und beginnt bereits fünf Tage vor dem eigentlichen Eingriff.«

Für die Darmreinigung steht eine Vielzahl von Lavage-Präparaten zur Verfügung. Ihre Wirkstoffe lassen sich im Wesentlichen in zwei Gruppen aufteilen, und zwar in Polyethylenglykol (PEG, Magrogol)-basierte Präparate (wie Plenvu®, Moviprep®, Endofalk®) sowie Zubereitungen mit anderen osmotisch wirkenden Substanzen wie Natriumphosphat, Natriumpicosulfat, Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat (wie Citrafleet®, Eziclen®, Picoprep®), entweder allein oder in Kombination.

Die Europäische Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ESGE) empfiehlt, zusätzlich Simeticon einzunehmen, da der Entschäumer die Blasenbildung im Darm reduziert. In Studien erhöhte Simeticon die Sauberkeit des Darms und die Adenom-Detektionsrate. In Deutschland enthält nur das Präparat Clensia® diesen Wirkstoff. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa