Pharmazeutische Zeitung online
Darmreinigung

Richtig vorbereitet zur Koloskopie

Eine Darmspiegelung geht nicht im Vorübergehen. Bereits fünf Tage vor der eigentlichen Untersuchung gilt es, den Darm auf Entleerung einzustellen. Die Trinklösungen kurz zuvor geben dann den letzten Reiz. Wie kann dabei das Apothekenteam helfen?
Elke Wolf
21.05.2024  11:00 Uhr

PEG und Mineralsalze

PEG ist ein chemisch inertes, wasserlösliches Polymer, das stark osmotisch wirkt. Im Darm zieht es Wasser an, erhöht das Stuhlvolumen und löst so über neuromuskuläre Wege eine Steigerung der Darmbewegungen aus. Häufig ist den Präparaten auch Ascorbinsäure/Natriumascorbat zugesetzt, da sie diese Wirkung verstärkt. So konnte das Trinkpensum im Lauf der Jahre von vier auf rund zwei Liter reduziert werden. Allerdings schmecken PEG-Lösungen leicht salzig-seifig, was die Einnahme für manche Anwender auch wegen des Geruchs große Überwindung kostet.

Angenehmer im Geschmack sind meist die ebenfalls osmotisch wirkenden Mineralsalz-haltigen Trinklösungen. Natriumpicosulfat steigert zusätzlich die Darmperistaltik. Im Unterschied zu den Macrogolen wird das Pulver in einer kleinen definierten Menge Wasser aufgelöst und getrunken. Erst nach einer kurzen Pause von etwa dreißig Minuten stehen dann 1,5 bis zwei Liter klare Flüssigkeit zum Trinken an. Nach mehreren Stunden oder am nächsten Tag wird das Prozedere wiederholt. Wer also mit osmotischen Substanzen abführt, muss insgesamt mehr Flüssigkeit konsumieren (vier statt zwei Liter).

Es gibt verschiedene Einnahmeschemata für die Abführlösungen. Von der ESGE wird die Split-Dose-Darmvorbereitung empfohlen, wobei ein Teil der Abführlösung am Nachmittag/Abend des Vortags und der zweite am Morgen der Untersuchung getrunken wird. Die Überlegenheit des gesplitteten Einnahmemodus lässt sich Gastroenterologen zufolge damit erklären, dass sich dadurch die Zeit zwischen der Einnahme der letzten Dosis und der Koloskopie verkürzt. Die morgendliche Gabe wirke wie ein Boost für den Darm, sich zu entleeren. Die zweigeteilte Einnahme empfiehlt sich auch für die salinischen Abführmittel.

Zur Vorbereitung auf die Darmspiegelung gehört auch, die Einnahme von Arzneimitteln mit dem Arzt zu besprechen. Nimmt der Patient etwa Blutverdünner ein, sollte der untersuchende Arzt dies wissen. Die Koloskopie unter der Therapie ist zwar prinzipiell möglich. Doch können beim Eingriff keine Polypen oder Hämorrhoiden abgetragen werden. Bei insulinpflichtigen Diabetikern sollte die Insulindosis an dem Tag der Vorbereitung angepasst werden. Und das Abführen kann die Wirkung von oralen Kontrazeptiva abschwächen; bis zum Ende des Zyklus sind zusätzliche Verhütungsmethoden zu nutzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa