Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-Rheuma-Tag

Rheuma-Therapie kostet viel, bringt aber auch viel

Rheumatoide Arthritis ist nicht heilbar. Aber die Patienten können bei rechtzeitiger Behandlung heute mit weniger Beschwerden leben als noch vor einigen Jahren – neben den Biologika auch dank der JAK-Inhibitoren. Noch hat die Therapie hat ihren Preis – und sie wirkt nur voll umfänglich, wenn sie möglichst früh beginnt.
Datum 11.10.2019  17:00 Uhr

Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland – das sind 2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung – leiden unter entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Das erste Biologikum im Bereich Rheuma wurde bereits seit 1998 in Deutschland zugelassen, erklärte Professor Dr. Hendrik Schulze-Koops, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der Nachrichtenagentur dpa anlässlich des Welt-Rheuma-Tags am 12. Oktober. Seitdem hätten die entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ihren Schrecken verloren. Noch in den 1980er-Jahren seien die Patienten im Schnitt zehn Jahre früher als die Gesamtbevölkerung gestorben. Inzwischen sei ihre Lebenserwartung dem Durchschnitt angeglichen. Die Betroffenen könnten sogar Sport treiben. Doch die Biologika haben bekanntlich einen Nachteil: Sie müssen unter die Haut oder in die Blutbahn gespritzt werden.

Seit Frühjahr 2017 können Ärzte in Deutschland zwei Medikamente in Tablettenform verordnen, die die Autoimmunreaktion bei der rheumatoiden Arthritis ebenfalls sehr spezifisch, aber auf neuartige Weise unterdrücken: Baricitinib (Olumiant® von Lilly) und Tofacitinib (Xeljanz® von Pfizer). Die sogenannten Januskinase-Inhibitoren verhindern, dass Zytokine an der Zellmembran eine Signalkette auslösen, die im Inneren der Zelle zur Produktion neuer Entzündungsstoffe führen. Diese verursachen im Übermaß an Muskel- und Skelettsystem, aber auch an Herz und Lunge schwere Schäden und Schmerzen.

Die Leiterin der Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Professor Dr. Ina Kötter, bewertet die neuen Arzneistoffe als weiteren wesentlichen Fortschritt in der Rheuma-Therapie. Rheumatologen hoffen, dass zumindest für diese Medikament die derzeit sehr hohen Kosten in einigen Jahren deutlich sinken werden.

JAK-Generika in sieben bis acht Jahren erwartet

Zurzeit schlägt eine Behandlung mit Biologika mit 12.000 bis 25.000 Euro pro Patient pro Jahr zu Buche. Die JAK-Hemmer sind ähnlich teuer, eine Behandlung kostet 15.000 bis 18.000 Euro. Allerdings laufe der Patentschutz für die Mittel innerhalb von sieben oder acht Jahren aus. «Wir warten auf Generika», sagt Kötter. Für die JAK-Inhibitoren, die als Small Molecules verhältnismäßig einfach hergestellt werden können, wird mit deutlich geringeren Kosten gerechnet. Die Produktion von Biologika werde dagegen mit einem «Riesenaufwand» verbunden bleiben, so Kötter.

Schulze-Koops verteidigt die Verschreibung der teuren Medikamente. Während der Patient an Lebensqualität gewinne, gewinne die Bevölkerung an Arbeitskraft. Frühverrentungen würden vermieden, betroffene Frauen könnten schwanger werden und Kinder bekommen. Außerdem werden JAK-Hemmer und Biologika in der Regel nicht direkt eingesetzt.

Wer mit Schmerzen zum Arzt geht, bekomme in der Regel zunächst Kortison. Damit werde die Aktivität des Immunsystems vermindert. «Wenn es brennt, sind Sie froh, wenn die Feuerwehr erstmal Wasser gibt», erläutert Schulze-Koops das Vorgehen. Dann folge normalerweise die Gabe von Hydroxychloroquin oder Methotrexat. Das eine ist eigentlich ein Malariamittel, das andere wird in deutlich höherer Dosierung auch in der Krebstherapie eingsetzt. In sehr niedriger Dosierung könnten sie die Entzündungen zum Stillstand bringen, jedoch in der Regel erst nach einigen Wochen oder mehr. Die Nebenwirkungen der neuartigen Medikamente sind meist Folgen der geschwächten Abwehrkräfte. Kötter nennt vor allem Herpes-Viren, die aktiv werden könnten. Auch die Nierenwerte müssten genau beobachtet werden. 

Rheumatologen wollen Sprechstunden zur Früherkennung anbieten

Eine Heilung rheumatisch entzündlicher Erkrankungen ist noch nicht möglich. «So suchen wir nach wie vor nach dem Heiligen Gral», sagt Schulze-Koops. Entscheidend für den Erfolg einer Therapie sei die frühe Diagnose. Wer erkranke, habe nicht gleich Gelenkschmerzen, sondern Symptome wie bei einer Grippe: Fieber, Nachtschweiß, Leistungsverminderung, Müdigkeitsgefühl. Ob eine Entzündung vorliege, müsse ein Rheumatologe schnell klären. Die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs sinke pro Woche um 1 Prozent.

Die Zeitspanne von den ersten Symptomen bis zum ersten Besuch beim Rheumatologen liege jedoch nach einer Studie aus dem Jahr 2016 bei rheumatoider Arthritis bei acht Monaten, bei Morbus Bechterew, einer Erkrankung vor allem an der Wirbelsäule, sogar fünf bis sieben Jahre. Darum fordert die Gesellschaft für Rheumatologie eine bessere Früherkennung und Versorgungsstruktur. Es fehlten 600 niedergelassene Rheumatologen in Deutschland, sagt Schulze-Koops. Neue Früh- oder Screeningsprechstunden hätten das Potenzial, die Folgekosten von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zu senken, so die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa