Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Rheuma-Medikamente wirken schlechter bei Übergewicht

Bei starkem Übergewicht schlagen Medikamente gegen rheumatoide Arthritis nicht so gut an. Das gilt auch für einige Biologika, wie eine neue Analyse deutscher Patientendaten zeigt – aber nicht für alle.
Daniela Hüttemann
22.11.2019  11:28 Uhr

»Bei adipösen Patienten gelingt es häufiger nur eingeschränkt, die Symptome zu lindern«, erklärt Erstautor Dr. Martin Schäfer vom Programmbereich Epidemiologie des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ) in Berlin. Er und seine Kollegen werteten Daten des sogenannten RABBIT-Registers (»Rheumatoide Arthritis – Beobachtung der Biologikatherapie«) aus. Darin sind mittlerweile Angaben von mehr als 10.000 Patienten mit rheumatoider Arthritis in Deutschland erfasst, die mit Biologika behandelt wurden.

In der Analyse zeigte sich, dass TNFα-Blocker und der Interleukin-6-Hemmer Tocilizumab (RoActemra®) bei übergewichtigen Patienten nur eingeschränkt wirken, berichten die Forscher im Fachjournal »Rheumatology«. Bei den stark adipösen Rheumatikern habe sich der sogenannte DAS28-Score, der Schmerz und Schwellung an 28 Gelenken erfasst sowie den Grad der Entzündungswerte im Blut misst, weniger verbessert als bei normal  und gering übergewichtigen Patienten.

»Besonders deutlich zeigte sich der Einfluss des Übergewichts auf die Wirkung bei Biologika, die gezielt einzelne Botenstoffe hemmen sowie bei konventionellen synthetischen Wirkstoffen wie Methotrexat«, teilt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) mit Bezug auf die Studie mit. »Weniger starke Effekte des Übergewichts auf die Wirksamkeit zeigten sich bei den Substanzen Rituximab und Abatacept, deren Wirkung auf Interaktionen in der Zellebene beruht.«

Frauen stärker betroffen als Männer

Auch das Geschlecht scheint eine Rolle zu spielen: Bei Frauen war im Vergleich zu Männern der Effekt der Adipositas auf die Wirksamkeit der eingesetzten Medikamente deutlich stärker. »Jedes Kilo weniger auf der Waage wirkt sich günstig auf die Erkrankung und den Behandlungserfolg aus«, betont Studienleiterin Dr. Anja Strangfeld. Wichtig sei dabei, dass das Fettgewebe im Bauchraum verringert werde.

Die Forscher vermuten, dass proinflammatorische Botenstoffe aus den überflüssigen Fettzellen für die schlechtere Wirkung der Biologika verantwortlich sind. Zu diesen zählen unter anderem der Tumornekrosefaktor und Interleukin 6, zwei Zytokine, die eben auch bei rheumatoider Arthritis an den Angriffen auf die Gelenke beteiligt. »Möglicherweise ist dies die Ursache dafür, dass fettleibige Menschen häufiger an Rheuma leiden und die Erkrankung bei ihnen schwerer verläuft«, vermuten die Experten. Menschen mit starkem Übergewicht erkranken häufiger an rheumatoider Arthritis und haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung.

»Jede Erkenntnis, die wir durch RABBIT gewinnen können, ist wichtig und entscheidend für die Versorgung von Menschen mit Rheuma in Deutschland«, ergänzt Professor Dr. Hendrik Schulze-Koops, Präsident der DGRh. Die Daten aus RABBIT zeigten, dass die Behandlung von Rheuma individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt sein muss. Die richtige Diagnose und die geeignete Therapie könnten nur Rheumatologen mit der entsprechenden Ausbildung stellen. Die Fachgesellschaft appelliert an Politik, Gesundheitswesen und Universitäten, »die notwendigen Strukturen für eine Rheumatologie zu schaffen, die den Versorgungsbedarf in Deutschland decken kann«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa