Pharmazeutische Zeitung online
PZ App-Check

Reisemedizin to go

Gut vorbereitet fährt es sich mit einem noch besseren Gefühl in den Urlaub. Neben der klassischen Beratung zur Reiseapotheke gibt es einige empfehlenswerte Apps, die man im digitalen Gepäck haben sollte.
Daniela Hüttemann
05.05.2022  09:00 Uhr
Erste Hilfe und Sonnenschutz auf dem Screen

Erste Hilfe und Sonnenschutz auf dem Screen

Nicht alle reisemedizinischen Apps enthalten solche Erste-Hilfe-Informationen. Falls sie fehlen, empfiehlt sich die Installation eines zusätzlichen Programms, zum Beispiel die »Malteser Erste-Hilfe App«, »Erste Hilfe DRK« oder »ASB App Erste Hilfe im Notfall«. Von der Barmer gibt es in Kooperation mit den Johannitern kostenlos zugänglich für alle Nutzer zudem die »Kindernotfall-App«. Notfalltipps für alle Gefahrenlagen und aktuelle, lokale Warnungen vor Unwettern, Hochwasser und etwaigen Katastrophen innerhalb Deutschlands liefert »NINA«, die Warn-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz.

Wer als Heilberufler in Krisengebiete fährt, um zu helfen, oder unfreiwillig in eine Notfallsituation gerät, dem kann die englischsprachige App »OpenWHO: Knowledge for Health Emergencies« wertvolle Dienste leisten. Sie verspricht »lebensrettendes Wissen für Einsatzkräfte in Gesundheitsnotfällen«. Ebenfalls als App erhältlich (nur für Android) ist zudem ein umfassendes »World Malaria Toolkit« der Weltgesundheitsorganisation.

Zur Einschätzung der UV-Strahlung und der damit verbundenen Maßnahmen zum Sonnenschutz empfiehlt sich eine Wetter-App, die auch den UV-Index angibt. Speziell für diesen Zweck designt und laut eigenen An­gaben überall auf der Welt einsetzbar ist »SunSmart Global UV« des Cancer Council Victoria, Australien, empfohlen vom Weltverband der Meteoro­logen (englischsprachig). Warnungen für Deutschland zur UV-Strahlung, aber auch Hitze oder Pollenflug, gibt es verlässlich vom Deutschen Wetterdienst in dessen App »GesundheitsWetter« (einmalig 0,99 Euro). Alle anderen hier aufgeführten Apps sind kostenfrei.

Immer dabei sein bei Reisen in Pandemiezeiten sollte natürlich die »CovPass«-App, in die man das digitale Covid-Zertifikat der EU hochladen kann. Die »Corona-Warn-App« funktioniert nur unter Reisenden aus Deutschland, die sie nutzen, dann aber auch im Ausland.

Nicht vergessen sollte man, dass die meisten Deutschen im eigenen Land Urlaub machen. Dabei ist es immer gut, zu wissen, wo die nächste geöffnete Apotheke zu finden ist. Das geht am einfachsten und ganz ohne App über die Apotheken- oder Notdienstsuche unter www.aponet.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa