Pharmazeutische Zeitung online
Depression bei Kindern

Raus aus dem Seelentief

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit einer diagnostizierten Depression hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt. Infolge der Coronavirus-Krise erwarten Fachleute einen weiteren Anstieg. Nur bei einem Bruchteil der Betroffenen wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt.
Clara Wildenrath
28.02.2021  08:00 Uhr

Erbliche Komponente

Bei der Entwicklung einer Depression spielt das belastende Umfeld, aber auch die genetische Disposition eine wichtige Rolle. Die erbliche Komponente wird auf etwa 40 Prozent geschätzt. Insbesondere einige Gene im Bereich der Signalübertragung an glutamatergen Synapsen zeigten eine signifikante Assoziation mit der Erkrankungshäufigkeit. Verschiedene Einzelnukleotid-Polymorphismen in einer ungünstigen Konstellation scheinen das Depressionsrisiko vor allem dann zu erhöhen, wenn negative Umweltfaktoren hinzukommen.

»Wir gehen heute davon aus, dass Gen-Umwelt-Interaktionen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Depressionen spielen«, sagt Schulte-Körne, der an mehreren Studien zu diesem Thema federführend beteiligt war. Offenbar verarbeiten Kinder mit einer entsprechenden genetischen Disposition belastende Lebenssituationen anders und haben dann ein erhöhtes Risiko zu erkranken. Allerdings gibt es auch protektive Faktoren, die schädigende Umwelteinflüsse abmildern können, etwa unterstützende Bezugspersonen mit einem offenen Ohr für die Probleme des Kindes.

Auch die Coronavirus-Krise stellt eine hohe psychische Belastung dar. Der Kinder- und Jugendpsychiater rechnet daher mit einer Zunahme von Depressionen infolge der pandemiebedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen. Erste Studien zeigen, dass sich während des Lockdowns in England bei 70 Prozent der Kinder der Punktwert auf einer Depressionsskala verschlechtert hat. Daten aus China zeichnen ein ähnliches Bild.

Home-Schooling, fehlende soziale Kontakte, familiäre Konflikte und die räumliche Enge zu Hause können bei Kindern psychische Beschwerden auslösen oder bereits vorhandene verschlimmern. Darin waren sich in Umfragen deutsche Fachärzte und Psychotherapeuten einig.

Symptomatik variiert nach Lebensalter

Depressionen äußern sich bei Kindern und Jugendlichen je nach Alter mit unterschiedlichen Symptomen und sind deshalb nicht leicht zu erkennen. Meistens entwickeln sie sich schleichend über einen längeren Zeitraum.

Bei einem kleineren Kind können mögliche Hinweise sein, dass es nicht mehr mit anderen spielen möchte, häufiger weint oder extrem anhänglich ist. Dazu kommen manchmal körperliche Symptome wie Bauchschmerzen oder Bettnässen.

Schulkinder können ihre Gefühle auf gezieltes Nachfragen hin besser in Worte fassen. Oft fällt den Eltern auf, dass ihr Kind kein Interesse mehr für Hobbys und Aktivitäten zeigt, an denen es früher Freude hatte. Oft lassen auch die Schulleistungen nach. Selbst das äußere Erscheinungsbild verändert sich: Mimik und Gestik wirken reduziert, die gesamte Körperhaltung spiegelt die gedrückte Stimmung wider.

Bei Jungen und Mädchen in der Pubertät gehören »Null-Bock«-Laune und Verschlossenheit bis zu einem gewissen Grad zur normalen Entwicklung. Halten die gedrückte Stimmung und Interesselosigkeit jedoch an, kann dies ein Hinweis auf eine behandlungsbedürftige Depression sein. Während sich Mädchen oft zurückziehen und ein überangepasstes Verhalten zeigen, reagieren Jungen eher aufsässig und aggressiv.

Die Grundstimmung ist allerdings bei beiden Geschlechtern ähnlich: Sie fühlen sich wertlos, haben wenig Selbstvertrauen, sehen keine Zukunftsperspektive und keinen Lebenssinn für sich. Das mündet oft in Suizidgedanken. 2019 kamen in Deutschland knapp 500 Kinder und Jugendliche durch Suizid ums Leben – fast genauso viele wie durch Verkehrsunfälle. Während die Zahl der Selbsttötungsversuche bei Mädchen höher ist, sterben Jungen häufiger durch Suizid.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa