Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Depression bei Kindern

Raus aus dem Seelentief

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit einer diagnostizierten Depression hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt. Infolge der Coronavirus-Krise erwarten Fachleute einen weiteren Anstieg. Nur bei einem Bruchteil der Betroffenen wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 28.02.2021  08:00 Uhr

Wann ist eine Behandlung nötig?

Die verfügbare Leitlinie für die Behandlung depressiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen entspricht zwar dem Stand von 2013 und ist formal abgelaufen. Bei der für 2021 erwarteten Neuauflage gebe es aber keine großen Veränderungen, erklärt Schulte-Körne. Er leitete als Gesamtkoordinator die erste Leitlinienfassung und koordiniert jetzt auch die Überarbeitung.

»Die Evidenz für die psychotherapeutischen Behandlungsmethoden ist nach wie vor sehr hoch.« Auch für die Therapie von Depressionen im Erwachsenenalter gebe es keine neuen pharmakologischen Ansätze. Nach wie vor sei die Studienlage für Kinder generell sehr mager und es mangele insbesondere an Daten aus Deutschland für die Wirksamkeit von stationären Behandlungen. Aufgrund der unterschiedlichen Versorgungssysteme seien Ergebnisse aus den USA nicht immer übertragbar.

Bei leichten depressiven Störungen können entsprechend der bisherigen Leitlinie aktiv abwartende Maßnahmen (»watchful waiting«) ausreichen, wenn keine Risikofaktoren oder familiären Vorbelastungen vorliegen und das Kind seinen Alltag altersgerecht bewältigen kann. Allerdings wird diese Empfehlung nach Schulte-Körnes Einschätzung in der revidierten Form voraussichtlich so nicht mehr gegeben. Unterstützend sollten auf jeden Fall gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Entspannungstraining oder achtsamkeitsbasierte Stressreduktion angeboten werden. Regelmäßige körperliche Aktivität könne ebenfalls depressive Symptome lindern; allerdings sei die Studienlage für Kinder mager.

Eine ambulante Therapie ist spätestens dann erforderlich, wenn die Symptomatik nach sechs bis acht Wochen fortbesteht, komorbide Erkrankungen oder schwierige familiäre Bedingungen vorliegen. In schweren Fällen, vor allem bei sehr hoher psychosozialer Belastung, Suizidalität, mangelnder familiärer Unterstützung oder unzureichender Alltagsbewältigung, kann auch eine stationäre oder teilstationäre Behandlung ratsam sein.

Verhaltenstherapie als erste Maßnahme

Als Behandlung der ersten Wahl rät die Leitlinie bei Kindern über acht Jahren und Jugendlichen zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). In der Regel werden vor allem bei jüngeren Kindern die Eltern mit eingebunden. Auch sie brauchen oft psychischen Beistand und müssen Strategien erlernen, wie sie ihr Kind zu Hause positiv unterstützen können.

Depressive Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren wurden bisher nur vereinzelt in randomisiert-kontrollierten Studien untersucht. Wegen »mangelnder empirischer Evidenz« gibt es noch keine Therapieempfehlungen. Trotzdem betonen die Leitlinienautoren, dass eine frühe Behandlung in diesem Alter sehr wünschenswert sein könnte.

Noch mehr als bisher könnten sich nach Ansicht von Schulte-Körne künftig auch online-basierte Interventionen durchsetzen – nicht zuletzt aufgrund der Coronavirus-Pandemie. »Schon vor dem derzeitigen Hype gab es sehr interessante Daten zu digitalen Methoden.« Das Angebot reiche dabei von Psychoedukation bis zu gezielten Therapieangeboten. Einige Angebote seien online nachweislich genauso wirksam wie ein persönliches Setting. Allerdings zeigten bisherige Studien, dass computergestützte Methoden vor allem dann eine gute Wirksamkeit zeigen, wenn die Kinder und Jugendlichen nicht auf sich alleine gestellt sind, sondern persönlich angeleitet werden, zum Beispiel durch einen zugeschalteten Psychotherapeuten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa