Pharmazeutische Zeitung online
Bluthochdruck frühzeitig erkennen

Rätst du noch oder misst du schon?

Bluthochdruck selbst ist meist symptomlos, gilt jedoch als ein großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zum heutigen Welt-Hypertonie-Tag startet daher eine Informationskampagne, die mehr Menschen dazu bringen soll, ihren Blutdruck auch ohne konkreten Anlass öfter zu messen.
Daniela Hüttemann
17.05.2022  07:00 Uhr

Schätzungen zufolge geht fast die Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte sowie ein Drittel aller Nierenerkrankungen auf zu hohen Blutdruck zurück. Dabei lässt er sich effektiv senken, sofern die Diagnose Hypertonie erst einmal gestellt ist. Denn zu hohen Blutdruck spürt man in der Regel nicht, manchmal kommt es zu unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerz, Schwindel oder innerer Unruhe. 

»Bluthochdruck früh zu erkennen und zu behandeln, rettet Leben, daher startet die Deutsche Hochdruckliga ihre Jahreskampagne #entdeckergesucht zum Welt-Hypertonie-Tag«, erklärte Professor Dr. Florian Limbourg, Mitglied im Vorstand der Deutschen Hochdruckliga und Initiator der Kampagne zu deren Auftakt. »Die zentrale Botschaft lautet ›Blutdruckmessen ist einfach!‹ und wir möchten die Menschen zur Blutdruckmessung animieren, um die Dunkelziffer von Menschen mit Bluthochdruck zu senken.« Denn aktuellen Schätzungen zufolge hat jede und jeder Dritte einen zu hohen Blutdruck, doch 30 Prozent davon wissen es nicht.

Aufgeklärt wird mit Postern mit den Slogans »Ich kenne meinen Wert!«, »Rätst du noch oder misst du schon?« sowie »Ich mach´s regelmäßig«. Neben Postern gehört zum Kampagnenmaterial, das hier heruntergeladen werden kann, auch ein Blutdruck-Wochenpass mit einer Erklärung zum richtigen Blutdruckmessen in fünf einfachen Schritten:

  1. Zweimal täglich messen – morgens und abends
  2. Vor der Messung zur Ruhe kommen
  3. Manschette auf Herzhöhe anlegen
  4. Zwei Messungen im Abstand von einer Minute (nur den zweiten Messwert notieren)
  5. Blutdruckwerte dokumentieren (Wochendurchschnitt bilden)

Sollte der Durchschnittswert über 135/85 mmHg liegen, sollte man sich an seinen Arzt oder seine Ärztin wenden. Als optimal gelten Blutdruckwerte unter 130/80 mmHg. Ab Werten von 140/90 mmHg spricht man von Bluthochdruck. »Bei leicht erhöhten Werten kann man viel durch einen gesünderen Lebensstil erreichen und die erhöhten Blutdruckwerte wieder ›einfangen‹: Gewicht verlieren, sich gesund ernähren und ausreichend bewegen ist das Patentrezept!«, rät die Deutsche Hochdruckliga.

Mehr von Avoxa