Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Männerleiden

Prostataprobleme evidenzbasiert behandeln

Scham, Schmerzen, sexuelle Unzufriedenheit und reduzierte Lebensqualität: Das empfinden viele Männer mit Prostataproblemen und sexueller Dysfunktion. Aber die wenigsten sprechen darüber. Die Apotheke vor Ort hat hier eine Lotsenfunktion und muss Fingerspitzengefühl in der Beratung zeigen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 22.03.2021  14:34 Uhr
Prostataprobleme evidenzbasiert behandeln

»Wir müssen sehr sensibel sein, um Patienten frühzeitig zu erkennen, und wir müssen sie auch nach den Vorsorgeuntersuchungen fragen«, sagte Apotheker Dr. Christian Ude, Stern-Apotheke Darmstadt, beim 49. Schwarzwälder (Web-)Kongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Dies sei wichtig, da die Prostatahyperplasie (BPH) der häufigste benigne Tumor des Mannes ist.

Ausgelöst durch eine Vergrößerung der Prostata (BPE) kommt es zu den typischen irritativen Symptomen, zum Beispiel häufigem, schmerzhaftem und nächtlichem Wasserlassen, und den Symptomen der Blasenauslassobstruktion wie verzögert beginnende und verlängerte Miktion, Harnstottern und Nachträufeln. Ude riet, den Patienten zu fragen: »Müssen Sie nachts Wasserlassen? Ist das störend und unangenehm? Haben Sie Veränderungen beim Wasserlassen gemerkt?« Wichtig sei es, die Grenzen der Selbstmedikation zu erkennen.

Für die evidenzbasierte Therapie stehen mehrere Wirkstoffgruppen zur Verfügung: α1-Adrenozeptor-Antagonisten, 5α-Reduktase-Hemmer, Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE5-Hemmer), Muskarinrezeptor-Antagonisten und β3-Adrenozeptor-Agonisten.

Ude warb explizit für eine differenzierte Bewertung von Phyto-Extrakten gegen Prostataleiden und verwies auf die Monographien des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittelagentur. Der HMPC teilt Drogen und Extrakte in die Kategorien »well-established Use« und »traditional Use« ein. 

Bei Sägepalmenfrüchten sei die Datenlage unübersichtlich und eine Evidenz-basierte Empfehlung schwierig. Dem in Deutschland nicht erhältlichen Hexan-Extrakt (Permixon) erkennt der HMPC den Status »well-established Use« zu, dem verfügbaren ethanolischen nur den »traditional Use«. Bei Brennnesselwurzel-Zubereitungen sei die Datenlage »durchwachsen« und die marktüblichen Extrakte seien sehr unterschiedlich. Dagegen sei die Kombination WS 1541 (Sägepalmenfrüchte-Extrakt und Brennnessel-Spezialextrakt) gut untersucht und bei früher BPS ähnlich wirksam wie Finasterid und Tamsulosin. Die klinischen Daten zu Kürbissamen bezeichnete Ude als nicht aussagekräftig.

Sein Rat für die Praxis: »Wichtig ist es, eine begründbare Auswahl von Phytopräparaten bei BPH zu treffen.« Die Therapie-Leitlinie sehe deren Einsatz außerhalb der evidenzbasierten Therapie, wenngleich die breite Studienbasis hervorgehoben wird.

Eine klare Absage erteilte der Apotheker der Hoffnung, »Kraft und Potenz« mittels OTC- oder Phytotherapeutika evidenzbasiert stärken zu können. Ude warnte vor Nahrungsergänzungsmitteln, deren Inhaltsstoffe meist nicht richtig bekannt sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa