Pharmazeutische Zeitung online
Online-Bestell-App

Pro AvO kooperiert mit Avie

Die Initiative Pro Apotheke vor Ort (Pro AvO) macht gemeinsame Sache mit der Apothekenkooperation Avie, wie die Initiative heute mitteilte. 
PZ
14.05.2020  17:20 Uhr

»Neben einem einfachen technischen Anschluss arbeiten wir vor allem gemeinsam daran, die Leistungen der Kooperationsapotheken auf unserem Portal für die 82 Millionen Kunden in Deutschland sichtbar zu machen, wenn wir mit der Plattform bundesweit an den Start gehen werden«, kommentiert Peter Menk, Geschäftsführer von Pro AvO, die neue Zusammenarbeit.

Avie-Geschäftsführer Philipp Kohl betont, »unsere Systempartner brauchen Lösungen und erwarten Unterstützung bei der Digitalisierung des Markts. Das E-Rezept kommt und soll in der Apotheke vor Ort bedient werden. Online-Apotheken können nicht Präsenz, aber wir können online«. Zur Kooperation gehören rund 200 selbständige Apotheken in Deutschland. Das Unternehmen ist Teil der Aktiengesellschaft Kohl Medical, zu der auch Kohlpharma gehört, der größte Arzneimittel-Importeur Deutschlands.

Der Initiative Pro AvO gehören BD Rowa Germany, Gehe Pharma Handel, Noventi Health SE, Sanacorp sowie die Verlagsgruppe Wort & Bild an. Seit Dezember 2018 arbeitet die Initiative an einer digitalen Branchenlösung, die Kunden und das E-Rezept in die Vor-Ort-Apotheken bringen soll.  

Bisher haben sich außer Avie, die Apotheken-Kooperationen Linda, die mea-Apotheken, das Gesund ist bunt-Netzwerk unabhängiger Apotheken von Parmapharm sowie die Gesund Leben-Apotheken mit Pro AvO zusammengetan. Die Initiative gibt sich zuversichtlich, dass sich sowohl weitere namhafte Verbünde als auch einzelne Apotheken der gemeinsamen Initiative für die Apotheken vor Ort anschließen werden. Wann die bundesweite Bestellplattform von Pro AvO nun live geht, soll in den kommenden ein bis zwei Wochen kommuniziert werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa