Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Kooperation

Pro AvO fordert gemeinsame Schnittstelle

Nach der Einführung des E-Rezepts wird die Anzahl elektronischer Verordnungen steigen. Die Online-Kooperation Pro Apotheke vor Ort (Pro AvO) fordert daher eine gemeinsame Web-Schnittstelle für alle inhabergeführten Apotheken.
Jennifer Evans
10.07.2019  16:02 Uhr

Damit die Einführung des E-Rezepts im nächsten Jahr erfolgreich wird, muss es einen Standard für die digitale Plattform-Schnittstelle geben, an die alle Warenwirtschaftssysteme der Apotheken angeschlossen werden können. Diese Schnittstelle muss zudem die Anforderungen an die Datenschutzgrundverordnung erfüllen. Das fordert die Kooperation Pro AvO vor dem Hintergrund, dass die Anzahl elektronischer Verordnungen bald »signifikant steigen« wird. Ziel ist es, dass sich alle inhabergeführten Apotheken in Deutschland zusammentun und geschlossen gegen die Konkurrenz aus dem Internet auftreten.

Um am wachsenden Online-Kanal teilhaben zu können, müssten die Apotheken vor Ort digital erreichbar sein, betont Pro AvO. Künftig würden sich nämlich jene Lösungen durchsetzen, die über eine direkte Anbindung an die Warenwirtschaft der Apotheke verfügten. Das hat für Kunden den Vorteil, direkt zu wissen, ob ein Präparat vorrätig ist. Außerdem könnten die Offizinen auf diese Weise am besten große Auftragsmengen bearbeiten, heißt es.

Unabhängigkeit vom Softwarehaus

Interoperabilität ist das Stichwort für Pro AvO. Daher unterstützt die Kooperation die Initiative des Bundesverbands der Deutschen Apothekensoftwarehäuser (ADAS), eine einheitliche Lösung zu entwickeln, und fordert auch alle anderen digitalen Brancheninitiativen und Softwarehäuser dazu auf. Damit ein Datenaustausch auch mit den E-Commerce-Angeboten der Softwarehersteller stattfinden kann, muss die einheitliche Schnittstelle offen sein. »Nur so können Apotheken und Endkunden unabhängig von der eingesetzten Apotheken-Software übergreifend kommunizieren«, heißt es.

An Pro AvO sind neben dem Wort & Bild-Verlag das Apothekenrechenzentrum Noventi, der Kommissioniersystem-Anbieter Rowa sowie die Pharmagroßhändler Gehe und Sanacorp beteiligt. Auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) entwickelt derzeit eine eigene digitale Lösung für das E-Rezept. Die sogenannte Web-App ist eine mobile und neutrale digitale Anwendung, die jeder Patient mit jedem Endgerät nutzen können soll. Und auch jede teilnehmende Apotheke soll unkompliziert Zugang zu dieser Applikation haben – unabhängig etwa vom jeweiligen Softwarehaus oder Rechenzentrum. Den Vorstoß des DAV hatte Pro AvO bereits begrüßt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa