Pharmazeutische Zeitung online
Live-Webcast

Praxiswissen für Apotheker rund um Covid-19

Der Live-Webcast von Pharma4u und der PZ zu Fragen rund um SARS-CoV-2 ging gestern Abend in die zweite Runde. Die Frankfurter Professoren Dr. Theo Dingermann und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz informierten über mögliche Therapieoptionen und Impfstrategien. Rechtsanwalt Ulrich Laut von der Landesapothekerkammer Hessen beantwortete rechtliche Fragen.
Daniela Hüttemann
Sven Siebenand
02.04.2020  16:14 Uhr

»Die Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 brummt«, sagte Dingermann. Es gebe rund 50 gemeldete Projekte, erste klinische Studien sind vereinzelt sogar bereits gestartet. Grundsätzlich, so Dingermann, müsse man zwischen aktiver und passiver Immunisierung unterscheiden.

Bei der passiven Immunisierung ist man schon weiter als bei der aktiven. Von Patienten, die die SARS-CoV-2-Infektion bereits durchgemacht haben, können aus dem Blut Antikörper isoliert werden. Diese können schwer erkrankten Covid-19-Patienten dann zur Verfügung gestellt werden. In Deutschland soll hierzu jetzt eine Studie starten. Bereits in der Ebola-Krise vor einigen Jahren habe man mit Hyperimmunseren gute Erfahrungen sammeln können, so Dingermann.

»Bei der aktiven Immunisierung gibt es neben der Antikörper-Bildung eine T-Zell-Antwort, die von Nutzen sein kann«, erklärt Dingermann den Vorteil. So erhalte man eine nachhaltigere Immunantwort als bei der passiven Immunisierung. Die Methoden zur aktiven Immunisierung unterteilte Dingermann in drei Gruppen: Lebend-Impfstoffe mit harmlosen Viren als Vektoren, Tot- beziehungsweise Subunit-Vakzinen und genbasierte Impfstoffe. Am modernsten sei der dritte Ansatz. Hier verimpft man die messenger-RNA, die für ein Protein des Coronavirus kodiert. Der Impfling selbst produziert das Antigen.  

Dingermann betonte, dass die neuen Impfstofftechnologien sehr effizient und sicher seien, wobei natürlich noch jeder einzelne Impfstoffkandidat Sicherheit und Wirksamkeit in klinischen Studien unter Beweis stellen muss. Mit Zulassungen rechnet er nicht vor Frühjahr 2021. Es müsse auch untersucht werden, ob die Impfung bei Personen sicher sei, die sich ohne es zu wissen schon mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. »Die neuen Schnelltests kommen hier genau zum richtigen Zeitpunkt«, so der Professor für Pharmazeutische Biologie. Vermutlich werde in Zukunft erst einmal nur geimpft, wer zuvor negativ getestet wurde. Wie lange eine durchgemachte Infektion Immunität bietet, sei allerdings auch noch unklar. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa