Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FAQ zum Covid-19-Impfstoff

Praktische Fragen (und Antworten) rund um den Biontech-Impfstoff

 Was ist, wenn ich den zweiten Impftermin nach 21 Tagen verpasse? Kann ich die zweite Dosis auch mit einem anderen Impfstoff bekommen? Was ist, wenn ich mich rund um die Impfung mit dem Coronavirus infiziert habe? Und wenn ich schwanger bin? Auf diese und mehr Fragen gibt die US-Behörde CDC Antworten, die wir in einem FAQ zusammengefasst haben. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 18.12.2020  18:00 Uhr

In den USA wird seit knapp einer Woche der mRNA-Impfstoff BNT162b2 von Biontech und Pfizer verimpft. Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat bereits einige Antworten zu praktischen Fragen aus der ersten Erfahrung zusammengefasst. Unter dem Titel »Interim Clinical Considerations for Use of Pfizer-Biontech Covid-19 Vaccine« haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Hinweise zu bestimmten Aspekten veröffentlicht, die im Zusammenhang mit der Impfung relevant werden können, und die zum Teil über die Fachinformation hinaus gehen.

Diese Hinweise können auch bei Fragen hilfreich sein, die in der Apotheke im Rahmen von Beratungsgesprächen gestellt werden können, denn auch in der EU könnte dieser Impfstoff schon Anfang kommender Woche zugelassen werden. Dann sollen die Impfungen in Deutschland am 27. Dezember starten, so der letzte Stand. Da das Impfprinzip auf Basis von mRNA völlig neu ist, ist die Unsicherheit vielfach groß. Nur völlige Transparenz mindert diese Unsicherheit und erhöht die Bereitschaft, sich impfen zu lassen. Das folgende FAQ mit Stand vom 18. Dezember 2020 bezieht sich nur auf den Impfstoff BNT162b2 von Biontech und Pfizer.

Wie genau wird die Impfung verabreicht?

Der Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer wird in einem Prime-Boost-Regime verimpft. Das heißt, dass eine vollständige Immunisierung aus zwei Dosen á je 30 µg mRNA in einem Volumen von je 0,3 ml besteht.

Diese beiden Dosen werden intramuskulär in den Oberarm im Abstand von drei Wochen verabreicht. Ein zeitlicher Abstand von 17 bis 21 Tagen gilt dabei als ein »normaler« Abstand zwischen den beiden Impfdosen.

Was ist, wenn die zweite Impfdosis früher oder später erfolgt?

Wird die zweite Dosis vor dem Tag 17 nach der ersten Dosis verabreicht, muss diese Impfung nicht wiederholt werden. Vergehen mehr als 21 Tage zwischen der ersten und der zweiten Dosis, sollte die zweite Dosis zum frühestmöglichen Zeitpunkt geimpft werden. Auch in diesem Fall ist eine Wiederholungsimpfung nicht erforderlich.

Kann man mit zwei verschiedenen Impfstoffpräparaten impfen?

Nach dem aktuellen Stand des Wissens ist der Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer nicht durch ein anderes Covid-19-Impfstoffprodukt ersetzbar, denn bisher wurde die Sicherheit und Wirksamkeit eines Impfregimes mit gemischten Produkten nicht untersucht. Daher sollten Personen, die eine Impfung mit dem Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer beginnen, die Impfung auch mit diesem Produkt abschließen.

Werden versehentlich zwei Dosen verschiedener mRNA-Covid-19-Impfstoffprodukte verabreicht, wird allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfohlen, die Impfung mit einer zusätzlichen Dosis eines der beiden Produkte abzuschließen. Diese Empfehlungen könnten aktualisiert werden, sobald weitere Informationen vorliegen oder andere Impfstofftypen zugelassen sind.

Können bei einer Impfung zum Schutz vor Covid-19 auch andere Impfungen wie gegen Tetanus oder Grippe verabreicht werden?

Normalerweise sind beim Einsatz von Totimpfstoffen, zu denen der Biontech/Pfizer-Impfstoff gehört, keine Zeitabstände zu anderen Impfungen einzuhalten, auch nicht zu Impfungen mit einem Lebendimpfstoff wie zum Beispiel der Mumps-Masern-Röteln-Vakzine. Da jedoch bisher keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit hinsichtlich simultan oder zeitnah verabreichter anderer Impfstoffe vorliegen, sollte der Covid-19-Impfstoff zunächst nicht zusammen mit anderen Impfstoffen verabreicht werden.

Eine Impfung mit dem Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer kann nach einem Mindestabstand von 14 Tagen vor oder nach der Verabreichung eines anderen Impfstoffs wie der Grippeimpfung erfolgen. Wird versehentlich innerhalb von 14 Tagen nach einer anderen Impfung gegen Covid-19 geimpft, muss mit keinem der beiden Impfstoffe erneut geimpft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa