Pharmazeutische Zeitung online
CDU und Grüne

Politiker befürworten Coronavirus-Impfungen in Apotheken

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte zuletzt angedeutet, dass er derzeit noch keinen Anlass für Coronavirus-Impfungen in Apotheken sieht. Doch das Thema ist noch nicht vom Tisch: Bei einer gesundheitspolitischen Talk-Runde des Pharmakonzerns MSD erklärten die beiden Arzneimittelexperten Michael Hennrich (CDU) und Kordula Schulz-Asche, dass Apotheker ihrer Ansicht nach auch impfen sollten.
Benjamin Rohrer
14.05.2021  12:35 Uhr

Die Anzahl der im ambulanten Sektor verabreichten Coronavirus-Impfdosen ist in den vergangenen Wochen immer weiter angestiegen. Die Arztpraxen sind mittlerweile voll in die Impfkampagne eingebunden, viele Praxen sind stark belastet. Trotzdem gebe es noch ausreichend Ärzte, die Covid-19-Impfungen durchführen können und wollen, hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kürzlich erklärt. Erst wenn sich diese Situation ändert, könnten auch andere heilkundliche Berufe vorübergehend bei der Impfkampagne mithelfen.

Die Apotheker hatten hier mehrfach ihre Hilfe angeboten: Im PZ-Interview hatte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening beispielsweise erklärt: »Wir wollen dann einsteigen und helfen, wenn die Ärzte an Kapazitätsgrenzen stoßen und zusätzliche Impfstellen die Durchimpfung der Bevölkerung beschleunigen können.« Prominente Befürworter in der Politik für diesen Vorschlag gibt es bereits: Unter anderem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte gefordert die Apotheken einzubinden.

Hennrich: Kampagne mit Apothekern forcieren

Nun haben sich auch zwei Gesundheitsexperten aus dem Bundestag dafür stark gemacht. Bei einer gesundheitspolitischen Diskussionsrunde des Pharmakonzerns MSD sprach sich Michael Hennrich, Arzneimittel- und Apothekenexperte der Unionsfraktion, dafür aus, die Impfkampagne weiter zu beschleunigen. »Man sollte die Kampagne auch durch die Apotheker forcieren«, so Hennrich. Der CDU-Politiker sprach sich auch dafür aus, den öffentlichen Gesundheitsdienst stärker einzubinden.

Auch die Arzneimittel-Expertin der Grünen-Fraktion, Kordula Schulz-Asche, forderte, dass man die Impfungen für alle Bevölkerungsgruppen erreichbar machen muss. Schulz-Asche weiter: »Apotheken versorgen wohnortnah. Ich kann es mir daher sehr gut vorstellen, dass man dort viele Menschen erreichen könnte. Allerdings müssen die Apotheker natürlich entsprechend ausgebildet sein.« Schulz-Asche, die sich auch um alle pflegepolitischen Themen ihrer Fraktion kümmert, fügte hinzu, dass auch andere Berufsgruppen wie etwa Pflegekräfte in die Kampagne einbezogen werden sollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa