Pharmazeutische Zeitung online
Mangelnde Evidenz

Pneumologen vorerst gegen Budesonid bei Covid-19

Sobald Politiker von »Game Changern« in der Pandemie sprechen, steigt die Off-Label-Verordnung dieser Arzneimittel an, zuletzt geschehen mit Budesonid-Inhalatoren. Fachärzte sprechen sich nicht nur wegen der mangelnden Evidenz dagegen aus – sie befürchten auch Versorgungsengpässe für Asthmatiker.
Daniela Hüttemann
30.04.2021  12:30 Uhr

Budesonid wurde sehr hoch dosiert

Zudem seien die meisten Endpunkte eher subjektiver Art gewesen, zum Beispiel konnten die Patienten selbst entscheiden, ob und wann sie bei vermeintlicher Verschlimmerung einen Arzt aufsuchen . Als primärer Endpunkt war definiert, ob sich die Arztkontakte reduzieren lassen – dabei zählte aber jeder Arztkontakt, zum Beispiel auch aufgrund anderer Probleme. In der Budesonid-Gruppe entwickelten zwar weniger Patienten Atemprobleme, doch ließ sich objektiv kein Unterschied bei der Sauerstoffsättigung feststellen. Auch sei die Viruslast in beiden Gruppen vergleichbar gewesen. Eine weitere gravierende Einschränkung der Ergebnisse war, dass Budesonid hier mit zweimal täglich 800 µg sehr hoch dosiert wurde – »so hoch, wie wir es normalerweise nur bei sehr schwerem Asthma dosieren«, so Idzko, was eher selten vorkomme.

»Dass Budesonid vor Covid-19 oder einem schweren Verlauf schützt, ist eine schöne Hypothese, doch leider war es ein schlechtes Studiendesign. Es ist unseriös, daraus eine Therapieempfehlung abzuleiten«, so der Leiter der Klinischen Abteilung Pulmologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin II in Wien, zur STOIC-Studie. »Wir brauchen größere, placebokontrollierte und verblindete Studien dazu, nicht nur für Budesonid, sondern auch für die anderen ICS sowie für verschiedene Dosierungen.« Astra-Zeneca, einer der Haupthersteller von Budesonid, habe bereits viele Anfragen für Studien vorliegen und es seien bereits weitere in Planung. 

Studienlage noch viel zu dürftig für breite Empfehlung

Eine weitere große Studie gibt es bereits, die PRINCIPLE-Studie (siehe Kasten). In einer aktuellen Stellungnahme der DGP, ÖGP und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) heißt es jedoch: »Weder die STOIC-Studie noch die PRINCIPLE-Studie haben gezeigt, dass durch diese Therapie schwere Covid-19-Verläufe oder Todesfälle verhindert werden können.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa